Skip to main content
Evangelium und Reflexion

Was war in den Herzen der Hirten? | 1. Januar

By 27 Dezember, 2022Dezember 30th, 2022No Comments

P. Luis CASASUS
Präsident der Missionarinnen und Missionare Identes

Rom, 1. Januar 2023 | Hochfest der Gottesmutter Maria.

Numeri 6:22-27; Galater 4:4-7; Lukas 2:16-21.

Lasst mich die Frage in der Überschrift mit den weisen und einfachen Worten von Papst Franziskus beantworten: Barmherzigkeit ist das grundlegende Gesetz, das im Herzen eines jeden Menschen wohnt, wenn er oder sie den Bruder oder die Schwester, denen er oder sie auf dem Weg des Lebens begegnet, mit aufrichtigen Augen ansieht. Barmherzigkeit: Sie ist die Brücke, die Gott und den Menschen verbindet, denn sie öffnet das Herz für die Hoffnung, trotz der Grenzen unserer Sünde für immer geliebt zu werden (Misericordiae Vultus).

Der Versuch, Barmherzigkeit zu definieren, ist ein unmögliches Unterfangen, denn sie ist grenzenlos, vor allem wenn es sich um die göttliche Barmherzigkeit handelt. Aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es in der Sprache der Juden ein Wort ist, das so etwas wie die Ausstrahlung einer liebevollen Zuneigung bedeutet. Wir verstehen also, dass es nicht nur darum geht, Mitleid zu empfinden, sondern eine Art Ausstrahlung (wir würden heute modern sagen), eine Art Energie auf andere zu übertragen. Wenn wir die Haltung der Hirten betrachten, dann war es genau das, was sie erhielten, was sie auf den Weg zur Pforte brachte, wie es in den traditionellen Weihnachtsliedern heißt, mit einfachen Gaben, Brot, Honig, Butter….

Die Hirten brauchten nicht viel zu verstehen.  Ihr Herz sagte ihnen, dass sie sich der Krippe nähern sollten, in der ein junges Paar aus Nazareth Zuflucht gefunden hatte und wahrscheinlich in Schwierigkeiten war. Sie fanden nur Maria und Josef mit einem neugeborenen Baby, aber nichts Außergewöhnliches oder Wunderbares. Was war so besonders an diesem Baby?

Die Hirten hatten etwas mit Maria gemeinsam. Sie war zu jung, um zu verstehen, was in ihrem Leben geschah. Und sie fragte den Engel, wie das, was er ihr sagte, geschehen konnte. Sie war überrascht von dem, was der alte Simeon sagte (Lk 2,33), und sie verstand nicht, was der heranwachsende Jesus meinte, als er sagte, er müsse sich um die Angelegenheiten seines Vaters kümmern (Lk 2,50).

Aber diese “Ausstrahlung”, die die Barmherzigkeit hat, diese Fähigkeit, Gott und die Menschen zu erreichen, wird nicht immer von der Vernunft und den guten Ideen beherrscht. Das heutige Evangelium erzählt uns, wie Maria die Botschaft, die ihr von diesen einfachen Hirten überbracht wurde, in ihrem Herzen bewahrte. Die Engel hatten dasselbe für diese einfachen Menschen getan: Sie hatten ihnen keine Anweisungen oder Drohungen gegeben, ihr Leben zu ändern und ein moralisch anständiges Leben zu führen (wer sagt, dass alle Hirten gerecht und gut sind?); was die Engel in ihren Herzen hinterlassen hatten, war die Gewissheit, dass Gott sie liebte. Nicht mehr… und nicht weniger.

Diese Hirten waren überraschend als Propheten eingeladen worden, um Maria und Josef selbst zu verkünden, dass ihr Sohn Jesus große Dinge tun würde.

Manchmal sind wir uns nicht bewusst, wie wichtig es ist, durch ein einfaches Wort bestätigt zu werden. Der Herr beauftragte Aaron damit, sein Volk zu segnen. Segen bedeutet einfach “Ich werde mit dir sein” oder “Gott wird mit dir sein“… und das hat Folgen.

Gott ist nicht nur eine Quelle des Segens, sondern er verleiht den Menschen auch die Fähigkeit, andere mit Größe, Hoffnung und Freude zu inspirieren. Wenn jemand einen anderen segnet, gibt er ihm etwas, das zwar nicht greifbar ist, das er aber verinnerlichen und genießen kann. Der einfache Akt, einem Freund “Guten Morgen” zu sagen, ist ein kleiner Segen, der zwar keinen religiösen Charakter hat und auch nicht darüber entscheidet, ob diese Person tatsächlich einen guten Morgen haben wird, aber dem Freund die Verbundenheit des Grüßenden mit seinen Absichten, mit seinem Plan für den Tag vermittelt.

Ein Mann besuchte einen Bauern und sah ihn bei der Aussaat seines Feldes. Was säen Sie da? fragte er. Weizen, antwortete er. “Und was wollen Sie ernten?“, fragte er. Weizen, natürlich, sagte der Bauer. Am selben Tag veranlasste eine Kleinigkeit den Bauern zu fluchen und zu schimpfen. Der Besucher fragte: Und was säen Sie jetzt? Der Bauer sagte: Was, nimmst du jede Stimmung, jedes Wort und jede Handlung so ernst?

Der Besucher antwortete: Ja, denn jedes Wort trägt dazu bei, das ständige Temperament zu formen; und über jedes Wort müssen wir Rechenschaft ablegen; und jede Handlung trägt nur dazu bei, eine Gewohnheit zu formen; und Gewohnheiten sind für die Seele das, was Venen und Arterien für das Blut sind: die Kanäle, in denen es sich bewegt und für immer bewegen wird. Durch all diese kleinen Worte und Taten formen wir unseren Charakter, und dieser Charakter wird uns bis in die Ewigkeit begleiten, und entsprechend wird unser Schicksal und das Schicksal anderer für immer sein.

Wenn wir unsere Nächstenliebe überprüfen, um unsere Fehler zu korrigieren, müssen wir auch unsere beleidigenden, wenig hilfreichen oder unklugen Worte berücksichtigen. Fast jeder, den ich kenne, wirft einen Schatten der Kritik auf andere, manchmal ironisch und manchmal in einer schlecht getarnten Weise, wie diejenigen, die sagen: “Es ist keine Kritik, es ist eine Feststellung der Tatsache“. Im Gegenteil, Christus nutzte jede Gelegenheit, um die guten Taten hervorzuheben, die er sah: das Almosen der armen Witwe, die Aufrichtigkeit des Nathanael, den Glauben des Zenturios oder der Frau, die seine Kleider berührte, um geheilt zu werden…

Schon aus psychologischer und emotionaler Sicht haben Worte eine außerordentliche Macht. Ich könnte mehrere persönliche Erfahrungen aufzählen, an die ich mich erinnere und die ich als niederschmetternd und andere als zutiefst tröstlich empfinde, aber der folgende historische Fall ist wichtiger.

Eines Tages kam der zukünftige Erfinder Thomas Edison nach Hause und gab seiner Mutter einen Zettel. Er erzählte ihr, dass sein Lehrer ihm diesen Zettel gegeben und gesagt hatte: Gib das deiner Mutter. Seine Mutter öffnete ihn und las die Zeitung. Nachdem sie ihn gelesen hatte, traten ihr Tränen in die Augen. Thomas fragte seine Mutter, was sie auf den Zettel geschrieben hatte. Sie las ihrem Sohn den ganzen Brief vor: Ihr Sohn ist ein Genie. Diese Schule ist zu klein für ihn, und wir haben nicht genügend Ressourcen oder gute Lehrer, um ihn auszubilden. Bitte unterrichten Sie ihn selbst. Und genau das hat seine Mutter getan.

Nach vielen Jahren starb Edisons Mutter, und er wurde zu einem der größten Erfinder. Eines Tages, als Thomas die alten Sachen der Familie durchstöberte, fand er in der Ecke seiner Schreibtischschublade ein gefaltetes Stück Papier. Er nahm sie in die Hand und öffnete sie. Er las den Zettel: Ihr Sohn ist psychisch krank und wir werden ihn nicht mehr in die Schule aufnehmen. Es war dasselbe Papier, das ihm sein Lehrer in der Schule gegeben hatte, um es seiner Mutter zu geben. Nach der Lektüre weinte Edison stundenlang und schrieb in sein Tagebuch: Thomas Alva Edison war ein geisteskrankes Kind, das dank einer heldenhaften Mutter zum Genie des Jahrhunderts wurde.

Die Alten glaubten, dass das gesprochene Wort die Macht und Autorität der Götter in sich trug. Aber Christus war noch deutlicher und forderte uns auf, zu anderen zu sprechen, wie er es getan hat, denn die Worte, die ich zu euch gesprochen habe, sind voll des Geistes und des Lebens (Joh 6,53). Wenn Gott in Christus sein immer wohlwollendes Gesicht offenbart hat, müssen wir immer segnen, auch unsere Feinde. Segnet und verflucht nicht (Röm 12,14). Die erste Lesung bezieht sich auf den Text des berühmtesten Segens, den der Herr selbst dem Mose erteilt hat.

Es geht nicht darum, dass die Worte magisch sind, sondern darum, dass sie ein Instrument der Barmherzigkeit sind, diese geistige “Ausstrahlung”, von der wir vorhin gesprochen haben, um im Namen Gottes wirksam zu werden. Deshalb sagt uns das zweite Gebot, dass wir Gottes Namen nicht vergeblich aussprechen sollen, dass wir kein dummes Wort sagen sollen, wenn wir wirklich versprochen haben, seine demütigen Boten zu sein. Es ist schade, dass viele von uns denken, dieses Gebot bedeute nur, dass wir nicht lästern oder das Wort “Gott” ungeschickt verwenden sollen.

Es ist nicht nur Gott, der den Menschen segnet, sondern der Mensch ist auch dazu berufen, Gott zu segnen. In den Psalmen kehrt die Aufforderung mit Nachdruck zurück: Gesegnet sei der Herr, ihr Diener des Herrn …. Erhebt eure Hände zum Heiligtum und lobt den Herrn (Ps 134,1-2); lobt seinen Namen … erzählt von seiner Herrlichkeit, erzählt allen Völkern von seinen Wundern (Ps 96,2-3).

Wir sollten aufmerksam sein, wenn wir das Vaterunser beten, und uns bewusst machen, dass die erste Bitte, die wir vorbringen, eigentlich ein Segen für Gott ist: Geheiligt werde dein Name.

Der Segen, den ein Mensch an Gott richtet, ist die Antwort auf die empfangenen guten Dinge. Es ist das Zeichen, dass er sich bewusst ist, dass alles Gute von ihm kommt, dass es sein Geschenk ist.

—ooOoo—

 

Die zweite Lesung verdient einige Überlegungen. Manchmal denken wir, dass sich das Evangelium auf das mosaische Gesetz bezieht, wenn es heißt, dass wir vom Gesetz befreit sind, weil wir den Titel “Kinder Gottes” erhalten haben. Dies ist nicht der Fall. Christus erwähnte mehrmals das Gesetz des Mose als etwas Großartiges, das die Pharisäer und die so genannten Schriftgelehrten respektieren sollten. Das heutige Evangelium erzählt uns, dass die Heilige Familie dem in der Tora niedergeschriebenen Gesetz gehorsam war und die Beschneidung des Jesuskindes pünktlich vollzog. Dem Gesetz unterworfen zu sein, bedeutet, legalistisch zu sein, sich an den Buchstaben dieses Gesetzes oder eines moralischen Gesetzes zu halten.

Aber es gibt noch etwas anderes. Wir alle sind den Naturgesetzen unterworfen, die unseren Körper und unsere Seele bestimmen. Dennoch lassen wir uns von ihnen versklaven, und wir können sie nicht völlig vermeiden, es sei denn aus Gnade. Der heilige Augustinus hat darauf hingewiesen, dass “Gott uns ohne unser Zutun erschaffen hat; aber er hat nicht beschlossen, uns ohne unsere Hilfe zu retten” (Sermo 169).

Heute ist der Tag, der auf Initiative von Papst Paul VI. für den Weltfriedenstag ausgewählt wurde. Es gibt viele Bedrohungen für den Frieden, angefangen bei der Macht der egoistischen Leidenschaften in jedem von uns. Wie Leo Tolstoi sagte: Jeder denkt daran, die Welt zu verändern, aber niemand denkt daran, sich selbst zu verändern.

Außerdem schwächen viele aktuelle Ideologien den in jedem Menschen vorhandenen Wunsch nach Frieden. Wir können diese Überlegungen mit den weisen Worten von Benedikt XVI. an diesem Tag des Friedens im Jahr 2007 abschließen:

Der Frieden ist heute aber nicht nur durch den Konflikt zwischen restriktiven Menschenbildern, also zwischen Ideologien, gefährdet. Sie ist auch durch die Gleichgültigkeit gegenüber dem, was die wahre Natur des Menschen ausmacht, bedroht. In der Tat gibt es in unserer Zeit viele, die die Existenz einer spezifischen menschlichen Natur leugnen und damit die extravagantesten Interpretationen der wesentlichen konstitutiven Dimensionen des menschlichen Wesens zulassen. Auch hier ist Klarheit gefragt: Eine “schwache” Betrachtung der Person, die jede noch so exzentrische Vorstellung zulässt, ist dem Frieden nur scheinbar förderlich. In Wirklichkeit verhindert sie einen echten Dialog und öffnet den autoritären Zwängen Tür und Tor, so dass die Person selbst wehrlos und damit leichte Beute für Unterdrückung und Gewalt wird.

Bitten wir heute Maria, die Mutter Gottes und unsere Mutter, um die Gnade, in Wort und Tat dafür einzutreten, dass wir nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen sind und dass dies Konsequenzen und Möglichkeiten hat, die wir nicht ignorieren oder missachten können.

 

In den Heiligen Herzen von Jesus, Maria und Josef dein Bruder,

Luis Casasús

PDF HERUNTERLADEN