Skip to main content
Evangelium und Reflexion

Neidische und kindische Erwachsene | Evangelium vom 22. September

By 18 September, 2024No Comments


Evangelium nach Markus 9,30-37

In jener Zeit zogen Jesus und seine Jünger durch Galiläa. Jesus wollte aber nicht, dass jemand davon erfuhr; denn er wollte seine Jünger über etwas belehren. Er sagte zu ihnen: Der Menschensohn wird den Menschen ausgeliefert, und sie werden ihn töten; doch drei Tage nach seinem Tod wird er auferstehen. Aber sie verstanden den Sinn seiner Worte nicht, scheuten sich jedoch, ihn zu fragen.
Sie kamen nach Kafarnaum. Als er dann im Haus war, fragte er sie: Worüber habt ihr unterwegs gesprochen? Sie schwiegen, denn sie hatten unterwegs miteinander darüber gesprochen, wer von ihnen der Größte sei. Da setzte er sich, rief die Zwölf und sagte zu ihnen: Wer der Erste sein will, soll der Letzte von allen und der Diener aller sein. Und er stellte ein Kind in ihre Mitte, nahm es in seine Arme und sagte zu ihnen: Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt, der nimmt mich auf; wer aber mich aufnimmt, der nimmt nicht nur mich auf, sondern den, der mich gesandt hat.

Neidische und kindische Erwachsene

Luis CASASUS Präsident der Idente Missionarinnen und Missionare

Rom, 22. September 2024 | 25. Sonntag im Jahreskreis

Weish 2: 12.17-20; Jak 3: 16-4,3; Mk 9: 30-37

“Auf dem Weg dorthin hatten sie untereinander diskutiert, wer der Älteste sei”. Wenn jemand den Neid nicht als relevant und mächtig ansieht, fehlt es ihm an Sensibilität und Kultur. Freud selbst betrachtete in der Reife seines Denkens den Neid als das Fundament, die Basis unserer Psyche.

Neid ist tief im Menschen verwurzelt und kommt in allen Zeiten und Völkern vor. Unsere Vorfahren lebten in der Angst, den Neid der Götter zu wecken, die sie mit aufwendigen Ritualen und Opfergaben zu besänftigen hofften. In der griechischen Mythologie war es der Neid der Hera auf Aphrodite, die zur schönsten Göttin gewählt worden war, der den Trojanischen Krieg auslöste. In der Bibel lesen wir, dass Kain aus Neid Abel ermordete, und im Alten Testament heißt es auch, dass der Neid des Teufels den Tod in die Welt brachte (Weish 2,24). Und im indischen Epos Mahabharata führt Duryodhana aus Neid einen epischen Krieg gegen seine Vettern, die Pandavas.

Neid richtet sich oft gegen diejenigen, mit denen wir uns vergleichen, mit denen wir das Gefühl haben, im Wettbewerb zu stehen. Wie Bertrand Russell schrieb: Bettler beneiden keine Millionäre, obwohl sie natürlich andere Bettler beneiden, die erfolgreicher sind als sie.

Nur wenige Menschen bekennen sich zu ihrem Neid. Wir sind sehr darauf bedacht, ihn zu verbergen. Trotzdem kann er durch indirekte Äußerungen wie Freude oder Vergnügen über das Unglück eines anderen verraten werden. Das erklärt, warum Nachrichten und Geschichten über verblichene Berühmtheiten oder gescheiterte Politiker so viel gelesen werden. In der Rhetorik sprach schon Aristoteles von dieser traurigen Erscheinung.

Im Buch der Sprüche (24,17-18) werden wir auf ganz besondere Weise vor dieser Reaktion gewarnt: Freue dich nicht, wenn dein Feind fällt, und lass dein Herz nicht froh werden, wenn er strauchelt, damit der Herr es nicht sieht und es ihm missfällt und sein Zorn sich von ihm abwendet.

Es gibt nur wenige Menschen, die sich wirklich vorbehaltlos über den Erfolg eines anderen freuen können, obwohl dies leichter ist, wenn der Erfolg trivial ist oder wenn er Teil eines größeren Misserfolgs ist. Bei manchen Menschen kann Neid zu Abwehrreaktionen wie Apathie, Ironie, Snobismus oder Narzissmus führen, die alle gemeinsam haben, dass sie die Verachtung nutzen, um die existenzielle Bedrohung, die sie in der Überlegenheit der anderen zu sehen glauben, zu minimieren.

Unterdrückter Neid kann sich auch in Ressentiments verwandeln, die den Schmerz, der mit unserem Gefühl des Versagens oder der Unterlegenheit einhergeht, in Form von Hass auf eine Person, eine Gruppe von Menschen oder eine Organisation richten.

Wenn wir jemandem begegnen, der besser oder erfolgreicher ist als wir, können wir mit Freude, Bewunderung, Gleichgültigkeit, Neid oder Nacheiferung reagieren. Wenn wir mit Neid reagieren, vergiften wir uns selbst und weigern uns, von denen zu lernen, die mehr wissen als wir. Durch Nacheiferung (wir können es auch Imitation nennen) können wir jedoch wachsen und uns die Eigenschaften aneignen, die sonst unseren Neid hervorgerufen hätten.

Wiederum mit Blick auf die Rhetorik sagt Aristoteles, dass die Nachahmung vor allem von denen erlebt wird, die meinen, bestimmte gute Dinge zu verdienen, die sie noch nicht haben, und noch intensiver von denen, die eine edle Gesinnung haben. Wenn Jesus uns auffordert, ihn nachzuahmen, indem wir anderen dienen, erspart er sich viele Reden und wählt den direktesten Weg zum menschlichen Herzen: Er bietet sich selbst als Beispiel an, das man nachahmen oder nacheifern kann.

—ooOoo—

Christus stellt Neid und Eifersucht dem Dienen gegenüber. So sagt er, dass derjenige, der der Erste sein will, handeln muss.

Es lohnt sich, weiter über die Form des Dienstes nachzudenken, die Christus uns vorschlägt. Er geht über die Befriedigung hinaus, die wir empfinden, wenn wir anderen einen Gefallen tun oder etwas Gutes tun. Es bedeutet mehr als die Hingabe an einen Beruf, in dem wir uns sofort und intensiv für unseren Nächsten einsetzen, wie zum Beispiel ein Feuerwehrmann, ein Lehrer mit Berufung oder jemand, der im Gesundheitswesen arbeitet.

Aber manchmal kann Dienen undankbar sein oder nicht ausreichen, um einen Sinn in unserem Leben zu finden, wie es der großzügigen Martha erging, als sie damit beschäftigt war, sich um das Wohlergehen Jesu zu kümmern, während ihre Schwester zu den Füßen des Meisters saß. Sicherlich war sie in diesem Moment ein Opfer von Neid und Eifersucht.

Christus will uns weiterbringen. Sein Vorschlag lautet: Die Hand auszustrecken, um jedem und in jeder Situation zu dienen.

Es handelt sich also nicht um eine gelegentliche Sache, sondern um nichts Geringeres als um eine Haltung, die unserem ganzen Leben Einheit, Richtung und Sinn verleiht. Erscheint sie übertrieben oder illusorisch? Auf den ersten Blick, bei den Pseudowerten und der oberflächlichen Betrachtung unserer unzähligen Egoismen… bekommt man den Eindruck, dass es so ist. Aber ein subtilerer Blick auf das Leben der Heiligen und unsere eigene Erfahrung zeigt, dass die Einladung Christi den Kern unseres Wesens berührt.

Drei Forscher an einer Universität in Vancouver haben zum Beispiel ein Experiment mit 23 Kindern unter zwei Jahren durchgeführt und dabei festgestellt, dass jedes von ihnen beim Teilen einer Puppe eine höhere Zufriedenheit (mit einem bestimmten Maß) zeigte, als sie es allein zu genießen schienen. Natürlich passiert das auch uns Erwachsenen, wenn wir mit jemandem einen Film anschauen und dann unsere Eindrücke austauschen können, aber bei dem Experiment geht es – technisch gesehen – um das “Schlagen eines Preises”, d. h. darum, etwas Persönliches zu verlassen, und außerdem zu einem Zeitpunkt, als die Kinder noch nicht mit ihrem kindlichen Sozialleben begonnen hatten.

Es ist bezeichnend, wie das Gleichnis von Lazarus und dem reichen Mann endet (Lk 16,19-31). Von der Hölle aus wünscht sich der reiche Mann, dass sein bedauernswertes Beispiel, seine Ungeschicklichkeit, seinen fünf Brüdern dienen möge, um die Qualen zu vermeiden und eine glorreiche Ewigkeit zu genießen. Der Wunsch, zu dienen, scheint in diesem verzweifelten Fall stärker zu sein als das schreckliche Leiden in der Hölle.

Für einen Jünger Christi ist es wichtig zu sehen, dass der Heilige Geist uns in jedem Moment zeigt, was es bedeutet, zu dienen. Wir können behaupten, dass Dienen wie Jesus immer zwei Dimensionen hat: unseren Nächsten von Schmerz zu befreien und ihm zu helfen, einen Weg zu gehen oder zumindest eine Handlung zu vollziehen, die sein Leben mit Fülle erfüllt. Genau das hat Christus mit uns getan: Er hat uns von der Last der Sünde befreit, aber er hat uns auch die Mittel gegeben, ihm auf seinem Weg der Hoffnung und des Glaubens zu folgen.

Das tut er auch weiterhin, was sich perfekt in der Fußwaschung seiner Jünger widerspiegelt.

Wenn wir uns an seine Worte “Du kannst nicht zwei Herren dienen” erinnern, denken wir meist an eine drohende Warnung, an eine Warnung, umsichtig zu sein und sich nicht den Rufen von Bequemlichkeit, Vergnügen und Macht zu unterwerfen. Doch der wirklich mystische Teil dieses Satzes: Wenn wir der Stimme des Geistes wirklich gehorsam sind, wenn wir im Namen Gottes zu Dienern unseres Nächsten werden, wird uns die Freiheit gegeben, nicht in die Fallen unseres Charakters, der Welt und des Teufels zu tappen, die nicht mehr unsere Herren sein können… auch wenn sie uns von Zeit zu Zeit das Leben schwer machen.

Wer die wahre Absicht hat, zu dienen, indem er Gutes tut, versucht, seinen Nächsten aufzuklären, damit er einen großen oder kleinen Schritt tun kann, um sein Leben zu ändern. Ein heldenhaftes Beispiel sind die Gründerinnen und Gründer, die einen Weg für einen effektiven und konkreten Dienst suchen, um auf die eine oder andere Not und Bedrängnis der Menschen zu reagieren.

—ooOoo—

Bei anderen Gelegenheiten (Mt 18,1.4; Mt 19,14) stellt Jesus Kinder als Vorbilder für die Christen dar. Heute sagt er uns, indem er ein Kind umarmt, dass jeder, der ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt, mich aufnimmt. Heute lässt uns Christus Kinder als völlig abhängige Menschen sehen, die nicht allein leben können. In der Gesellschaft Israels war das noch dramatischer, denn sie hatten gesellschaftlich keine Bedeutung und wurden rechtlich nicht berücksichtigt, auch wenn sie von ihren Familien geliebt wurden. Christus zeigt uns also, wie ein Mensch, der NICHT reif, sondern eher “kindlich” ist, der ständig unterrichtet, geleitet und umsorgt werden muss, von uns in einer Haltung des Dienens empfangen werden soll.

Es ist leicht, von einem hilfsbedürftigen Kind bewegt und berührt zu werden, aber es ist nicht so leicht, einen Erwachsenen, der nicht aufhört, Fehler zu machen, und der unsensibel und undankbar gegenüber der Aufmerksamkeit und Fürsorge anderer ist, mit Geduld aufzunehmen. Das sind die Menschen, die im heutigen Evangeliumstext durch ein Kind dargestellt werden.

Wenn man die beiden Lehren Christi zusammenbringt: Dienen und Aufnehmen derer, die nicht fähig sind, ein reifes Leben zu führen, stellt sich vielleicht die Frage: Wie weit geht mein Wunsch zu dienen? Sicherlich ist dieser Wunsch begrenzt, denn wir wissen nicht, welche Pläne die Vorsehung für jedes einzelne Kind Gottes hat.

Deshalb möchte ich an ein eindrucksvolles Beispiel aus dem Alten Testament erinnern. Josef, der Sohn von Rahel und Jakob, der sich den Hass seiner elf Brüder wegen seines Größenwahns zuzog. Er erzählte von seinen Träumen, in denen er die Sonne, den Mond und die Sterne sah, die sich vor ihm verneigten (Gen 37,9). Wie wir uns erinnern, wollten seine Brüder ihn töten, aber schließlich verkauften sie ihn in die Sklaverei und er landete in Ägypten. Nachdem er mehr als ein Jahrzehnt im Gefängnis verbracht hatte, wurde er schließlich die rechte Hand des Pharaos. Er vergab seinen Brüdern, half seinem Volk und erfüllte seine Familie mit Glauben und Freude.

Die Umarmung eines Kindes im heutigen Evangeliumstext bedeutet NICHT, dass man all die Launen und die Trägheit eines Menschen umarmt, der sich nicht reif verhält, sondern dass man ihn als ein Kind Gottes betrachtet, für das es einen göttlichen Plan gibt.

Als Josef, Jakobs Sohn, seinen erstaunten Brüdern seine wahre Identität offenbarte, sagte er zu ihnen: Gott hat mich vor euch hergeschickt, um euer Leben auf außergewöhnliche Weise zu retten (Gen 45,7).

Mögen wir uns an diese Geschichte erinnern, wenn wir uns müde, ungeduldig und wütend über das unreife, egoistische, unsensible… kindische Verhalten von jemandem fühlen.

______________________________

In den heiligen Herzen von Jesus, Maria und Josef,

Luis CASASUS

Präsident