Skip to main content
Evangelium und Reflexion

Näher zum Vater | Evangelium vom 21. Mai

By 17 Mai, 2023Mai 22nd, 2023No Comments
Print Friendly, PDF & Email

Evangelium nach Johannes 17,1-11a

In jener Zeit erhob Jesus seine Augen zum Himmel und sprach: Vater, die Stunde ist da. Verherrliche deinen Sohn, damit der Sohn dich verherrlicht.
Denn du hast ihm Macht über alle Menschen gegeben, damit er allen, die du ihm gegeben hast, ewiges Leben schenkt.
Das ist das ewige Leben: dich, den einzigen wahren Gott, zu erkennen und Jesus Christus, den du gesandt hast.
Ich habe dich auf der Erde verherrlicht und das Werk zu Ende geführt, das du mir aufgetragen hast.
Vater, verherrliche du mich jetzt bei dir mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, bevor die Welt war.
Ich habe deinen Namen den Menschen offenbart, die du mir aus der Welt gegeben hast. Sie gehörten dir, und du hast sie mir gegeben, und sie haben an deinem Wort festgehalten.
Sie haben jetzt erkannt, dass alles, was du mir gegeben hast, von dir ist.
Denn die Worte, die du mir gegeben hast, gab ich ihnen, und sie haben sie angenommen. Sie haben wirklich erkannt, dass ich von dir ausgegangen bin, und sie sind zu dem Glauben gekommen, dass du mich gesandt hast.
Für sie bitte ich; nicht für die Welt bitte ich, sondern für alle, die du mir gegeben hast; denn sie gehören dir.
Alles, was mein ist, ist dein, und was dein ist, ist mein; in ihnen bin ich verherrlicht.
Ich bin nicht mehr in der Welt, aber sie sind in der Welt, und ich gehe zu dir.

Näher zum Vater

Luis CASASUS | Präsident der Idente Missionarinnen und Missionare

Rom, 21. Mai 2023 | 7.  Sonntag der Osterzeit

Apg 1,12-14; 1 Petr 4,13-16; Joh 17,1-11a, Mt 28,16-20.

In einigen Diözesen wird das Hochfest Christi Himmelfahrt an einem anderen Tag gefeiert, so dass die Sonntagslesungen unterschiedlich sein können. Aber in jedem Fall vermitteln sie einen sehr ähnlichen geistlichen Eindruck. Christus verabschiedet sich nicht von uns, sondern von der Welt, deshalb sagt er: Und nun werde ich nicht mehr in der Welt sein (Joh 17,11).

Angesichts der Zweifel einiger Jünger sagt der heilige Matthäus, dass Christus zu ihnen kam und sie in ihrer Sendung, das Evangelium zu bezeugen, bestätigte und auch, dass er sie bis zum Ende begleiten würde. Er verabschiedet sich nicht von uns. So endet das Matthäus-Evangelium, wie es begonnen hat: Es spricht von Jesus als Emmanuel = “Gott ist mit uns”. Und Johannes greift in seinen Worten die Bitte Christi an den Vater auf, “dass sie von der gleichen vollkommenen Freude erfüllt werden, die ich habe” (Joh 17,13).

Obwohl es mehrere schöne Interpretationen der Bedeutung der Himmelfahrt im Leben Jesu gibt, sind wir heute daran interessiert, zu ergründen, was sie für unser eigenes geistliches Leben bedeutet, so wie die Passion und die Auferstehung eine tiefe Bedeutung für unseren asketischen und mystischen Weg haben, für das, was wir für die göttlichen Personen tun sollen und was wir von ihnen empfangen.

 

—ooOoo—

1. Was wir in diesem Zusammenhang verstehen und bedenken sollten, ist das, was die heilige Teresa von Avila leidenschaftlich und mit einer aus der Erfahrung geborenen Gewissheit sagt:

Christus hat keinen Körper, außer eurem. Er hat keine Hände und Füße auf Erden, außer euren. Ihr seid die Augen, mit denen er das Mitleid in dieser Welt sieht. Ihr habt die Füße, mit denen er geht, um Gutes zu tun. Ihr seid die Hände, mit denen er die ganze Welt segnet.

Ihr seid die Hände, ihr seid die Füße. Ihr seid die Augen, ihr seid sein Leib. Christus hat keinen anderen Leib als den euren, keine Hände, keine Füße auf Erden als die euren. Ihr seid die Augen, mit denen er die Barmherzigkeit in dieser Welt sieht. Christus hat keinen anderen Körper auf Erden als den deinen.

Anders ausgedrückt: Es ist so ähnlich, wie wenn Eltern zu einer Verabredung gehen und ihren ältesten Sohn oder ihre älteste Tochter im Alter von 12 oder 13 Jahren bitten, auf ihre jüngeren Geschwister aufzupassen. Die Eltern sind sich der Grenzen ihres Kindes bewusst, aber manchmal gibt es keine andere Möglichkeit. Der Erstgeborene soll nicht nur brav sein, sondern sich auch daran erinnern, wie sie, die Eltern, die Jüngeren behandeln und sich um sie kümmern.  Solche Erfahrungen sind notwendig, um im Glauben zu reifen. Nur wenn wir verstehen, dass der Meister uns seine eigene Mission gegeben hat, können wir die notwendige Fülle erreichen. Dennoch sage ich euch die Wahrheit: Es ist zu eurem Vorteil, dass ich weggehe, denn wenn ich nicht weggehe, wird der Helfer nicht zu euch kommen. Wenn ich aber gehe, werde ich ihn zu euch senden (Joh 16,7).

Es geht also nicht nur um die persönliche Reife, sondern um eine wirksame, aktive Begleitung durch den Heiligen Geist. Wer daran zweifelt, kann sich daran erinnern, wie die Jünger selbst in der Gegenwart Christi voller Angst und Zweifel waren, sich dann aber völlig veränderten und stark und mutig genug wurden, ihr Leben hinzugeben, indem sie Zeichen der Entsagung und der Bereitschaft gaben, für das Evangelium zu sterben. Das Evangelium berichtet uns, dass die Jünger nach der Himmelfahrt voller Freude nach Jerusalem zurückkehrten.

Wir sind in der Tat Zeugen. Die Gefahr besteht darin, dass wir keine Zeugen ohne die nötige Kraft sind. Ein schlechter Zeuge hat schon so manchen Fall verloren. Stell dir vor, ein Freund wird verhaftet und wegen irgendeines verdächtigen Vorfalls vor den Richter gebracht, und ich werde als Zeuge aufgerufen. Ich würde für meinen Freund sterben, denn ich verdanke ihm alles; aber leider bin ich in meinen Aussagen verwirrt, und sie scheinen sich zu widersprechen. Mein Freund sieht mich überrascht und betrübt an. Der Richter schüttelt den Kopf. Der Anwalt der Anklage setzt sich lächelnd hin; es ist klar, dass der Fall so gelaufen ist, wie er es sich gewünscht hat. Jesus Christus steht immer auf der Anklagebank der öffentlichen Meinung; und ob die Menschen ihn annehmen oder ablehnen, hängt von unseren Beweisen ab.

Es wird erzählt, dass Leonardo da Vinci einst in seinem Atelier an einem schönen Gemälde auf einer großen Leinwand zu arbeiten begann. Er wählte das Thema, plante es, skizzierte die Umrisse und begann, die Farben aufzutragen. Dann hörte er plötzlich auf, daran zu arbeiten. Er lud einen seiner begabten Schüler ein, das Werk zu vollenden. Der Schüler war entsetzt und bestürzt; er sagte Leonardo, er sei unwürdig und unfähig, das große Gemälde zu vollenden, das sein Meister begonnen hatte. Doch Leonardo antwortete ihm: Wird dich das, was ich getan habe, nicht dazu anspornen, dein Bestes zu geben?

—ooOoo—

2. Fast jedes Mal, wenn von der Himmelfahrt Christi die Rede ist, wird auf die Traurigkeit der Apostel verwiesen, auf den Schmerz, den sie wegen des Abschieds empfanden, usw. Aber Jesus war auch ein Mensch und empfand zweifellos Trauer und Besorgnis darüber, dass er aus den Augen seiner Jünger, die er Freunde nannte, verschwinden musste. Die Himmelfahrt ist also eine Lektion in echter Entsagung, in der Abkehr von der menschlichen Form unserer Zuneigung, so rechtmäßig sie auch sein mag, und in der physischen Trennung ein Zeichen des absoluten Gehorsams, der Übergabe seiner eigenen Zuneigung, damit der Vater sie nach seinem Willen gebrauchen kann. Vielleicht sagt Jesus deshalb in seinem Abschiedswort: Die Welt soll aber wissen, dass ich den Vater liebe und dass ich tue, was der Vater mir befohlen hat (Joh 14,31).

Einige von uns sind sich des Schadens nicht bewusst, der durch eine schlechte Verwaltung unserer Zuneigung entstehen kann. Manchmal in der Form der Missachtung von Personen, von Vorlieben und manchmal in der Form der Schaffung affektiver Abhängigkeiten, in Form einer echten Sucht.

Bei einem meiner Besuche in einer unserer Missionen wollte ein aufrichtiges und intelligentes Gemeindemitglied ein geistliches Gespräch mit mir führen, weil sie erkannte, dass sie das, was sie im Evangelium gelernt hatte, nicht aufrichtig lebte. Sie war eine junge, empfindsame und liebevolle Person, die ihren Mann bei einem Unfall verloren hatte, und ihr Gefühl der Einsamkeit war schwer zu ertragen. Aber das führte zu einer kontrollierenden und ängstlichen Freundschaft mit einem Mann, der älter war als sie selbst. Sie hatte keine bösen Absichten, aber sie verbrachte viel Zeit damit, ihm Nachrichten zu schicken, war unglücklich, wenn sie nicht sofort eine Antwort erhielt, und erwartete auch, dass die Antworten voller Zuneigung und fast schon Anbetung waren. Erschwerend kam hinzu, dass sie davon überzeugt war, dass sie dieser Person mit ihrer Form der Zuneigung helfen würde. Sie suchte nach Sicherheit und Anerkennung, und zwar auf eine ganz falsche Weise. Sie verletzte sich selbst und natürlich auch die Person, die ihr emotionales Ziel geworden war.

Nur dank ihres Glaubens gelang es ihr, diese Situation zu überwinden, was ich bewundernswert finde. Sie verstand sehr gut, dass die andere Person nicht “ihr Eigentum” war und konnte sie nicht mehr als Instrument für ihre Bequemlichkeit benutzen. Im Gegenteil, es gelang ihr, den Mann näher an die Gemeinde heranzuführen und ihn in eine ziemlich engmaschige Gruppe zu integrieren. Es schien mir ein Akt der Entsagung zu sein und eine echte Hingabe an den Hunger nach Zuneigung und Bewunderung, den wir alle verspüren.

—ooOoo—

3. Bei mehreren Gelegenheiten (z.B. am 31. Mai 1981) hat unser Gründervater die Himmelfahrt, unsere persönliche Himmelfahrt, mit dem Streben in Verbindung gebracht und gezeigt, wie dieses Streben, das – das dürfen wir nicht vergessen – vom Heiligen Geist gegeben wird, uns trennt und von allem befreit, was eine Last auf unserem Weg zur Vollkommenheit ist. Zunächst einmal befreit uns ein starkes, authentisches Streben von vielen Wünschen, die man nicht als Streben bezeichnen kann, sondern eher als Launen. Außerdem fühlen wir uns auf diese Weise bereit, die Bedeutung der Spiration, des Hauchs des Heiligen Geistes, der uns auf ungeahnte Wege führt, anzunehmen und zu nutzen.

Mir scheint, dass der Fall des oben zitierten Gemeindemitglieds eine vollständige Veranschaulichung dieser Realität ist. Aus irgendeinem Grund sehen wir in unserem Examen der Vollkommenheit, dass das Streben das tiefste Ergebnis der Spiration ist, des Atems des Heiligen Geistes in unseren Segeln.

—ooOoo—

Dies sollte meine Perspektive und meinen Blick auf meine Nächsten verändern, in denen Unzulänglichkeiten und Begrenzungen mich daran hindern, ihr wahres Wesen zu sehen. Die folgenden Worte von Papst Benedikt XVI. (7. Mai 2005) sollten uns natürlich an die Himmelfahrt Christi denken lassen, aber auch daran, was diese ursprüngliche Himmelfahrt für das Verständnis der Identität eines jeden Menschen bedeutet:

Die Himmelfahrt Christi bedeutet, … dass er ganz zu Gott gehört. Er, der ewige Sohn, hat unser menschliches Dasein in die Gegenwart Gottes geführt, indem er Fleisch und Blut in verklärter Gestalt mitgenommen hat. Der Mensch findet Platz in Gott; durch Christus wurde der Mensch in das Leben Gottes selbst eingeführt.

Vielleicht ist dies der Grund, warum der berühmte englische Schriftsteller C.S. Lewis (1898-1963) feststellte: Neben dem Allerheiligsten selbst ist der Nächste der heiligste Gegenstand, der sich unseren Sinnen darbietet.

Um zu dieser Perspektive zurückzukehren, die uns das heutige Hochfest bietet, bedeutet die Himmelfahrt Christi auch den Beginn der letzten Stunde der menschlichen Geschichte. Mit der Himmelfahrt Christi hat das letzte Zeitalter – ja die letzte “Stunde” – der Welt begonnen. Der Katechismus stellt fest: Seit der Himmelfahrt ist der Plan Gottes in seine Erfüllung getreten. Wir befinden uns bereits in der “letzten Stunde”. Das letzte Zeitalter der Welt ist schon da, und die Erneuerung der Welt ist unwiderruflich im Gange; sie ist sogar schon in gewisser Weise real vorweggenommen, denn die Kirche auf Erden ist bereits mit einer echten, aber unvollkommenen Heiligkeit ausgestattet (KKK 670). Wir alle leben in der “Endzeit”, was bedeutet, dass wir uns gewissenhaft auf die Wiederkunft des Herrn vorbereiten sollten, der uns schon jetzt besonders durch die heilige Eucharistie und das Wirken des Heiligen Geistes gegenwärtig ist.

_______________________________

 

In den Heiligsten Herzen von Jesus, Maria und Josef,

Luis CASASUS

Präsident