Skip to main content
Evangelium und Reflexion

Wahre Liebe schafft Abhängigkeit | Evangelium vom 10. November

By 6 November, 2024November 9th, 2024No Comments


Evangelium nach Markus 12,38-44

In jener Zeit lehrte Jesus eine große Menschenmenge und sagte: Nehmt euch in Acht vor den Schriftgelehrten! Sie gehen gern in langen Gewändern umher, lieben es, wenn man sie auf den Straßen und Plätzen grüßt, und sie wollen in der Synagoge die vordersten Sitze und bei jedem Festmahl die Ehrenplätze haben. Sie bringen die Witwen um ihre Häuser und verrichten in ihrer Scheinheiligkeit lange Gebete. Aber umso härter wird das Urteil sein, das sie erwartet.
Als Jesus einmal dem Opferkasten gegenübersaß, sah er zu, wie die Leute Geld in den Kasten warfen. Viele Reiche kamen und gaben viel. Da kam auch eine arme Witwe und warf zwei kleine Münzen hinein. Er rief seine Jünger zu sich und sagte: Amen, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr in den Opferkasten hineingeworfen als alle andern. Denn sie alle haben nur etwas von ihrem Überfluss hergegeben; diese Frau aber, die kaum das Nötigste zum Leben hat, sie hat alles gegeben, was sie besaß, ihren ganzen Lebensunterhalt.

Wahre Liebe schafft Abhängigkeit

p. Luis CASASUS Präsident der Idente Missionarinnen und Missionare
Rom, 10. November 2024 | 32. Sonntag im Jahreskreis

1Könige 17: 10-16; Hebr 9: 24-28; Mk 12: 38-44

Im allgemeinen Sprachgebrauch bringt uns das Wort „Abhängigkeit“ auf die Palme. Es suggeriert uns die Unfreiheit des Konsumenten einer Substanz wie Marihuana, Fentanyl oder eines anderen Rauschmittels. Oder wir denken an die so genannte abhängige Persönlichkeit, eine Störung, die ein übertriebenes Bedürfnis nach Unterwerfung oder nach der Fürsorge durch jemanden hervorruft.
Aber betrachten wir den Zustand des Glücks und der echten Abhängigkeit einer Mutter, die sich ihrem Baby hingibt, oder eines Liebhabers, der buchstäblich nicht ohne den geliebten Menschen leben kann, einmal aus einem anderen Blickwinkel. Es ist eine tiefe Hilflosigkeit… es ist die Hilflosigkeit von Christus am Kreuz, es ist die völlige Abhängigkeit von dem, den du liebst.
Der größte Beweis für diese Hilflosigkeit und Abhängigkeit von dem geliebten Menschen erklärt besser als alles andere, was Erlösung bedeutet: nicht nur, dass er für unsere Sünden bezahlt hat, sondern dass er uns gezeigt hat, wie es möglich ist, inmitten der extremsten Schwäche alles für den zu geben, den wir lieben. Das ist eine Erlösung von unseren Grenzen der Liebe, von der Tyrannei unseres Egos. In diesem Sinne ist die arme Witwe im heutigen Evangelium sicherlich ein Bild für Jesus, anders als die Reichen, die hohe Almosen gaben. Das Maß der Liebe ist ein anderes…
Selbst wenn ein junger Mann die traditionelle Geste macht, vor seiner Geliebten niederzuknien, um ihr seine Liebe zu erklären, wie theatralisch auch immer, zeigt er sich als Bettler, als jemand, der ohne ihre Gegenwart und Gesellschaft nicht leben kann. Früher oder später kann diese Liebe verfallen, egoistisch und kleinlich werden, aber selbst dann war sie in ihren Anfängen mit jener Demut verbunden, die an Gottes bedingungslose Liebe zu uns, seinen Geschöpfen, erinnert. Benedikt XVI. sagt:
Das Böse, die Realität des Bösen, kann nicht einfach ignoriert werden; man kann es nicht einfach so stehen lassen. Man muss ihm entgegentreten, es muss überwunden werden. Nur das zählt als wahre Barmherzigkeit. Und die Tatsache, dass Gott dem Bösen nun selbst entgegentritt, weil die Menschen dazu nicht in der Lage sind, darin liegt die „bedingungslose“ Güte Gottes (Jesus von Nazareth, 2007).
Der universelle Charakter der Erlösung, die Freiheit, die uns geschenkt wurde, um voll und ganz lieben zu können, wird in der ersten Lesung wunderschön in der Geste der Frau beschrieben, einer heidnischen Nicht-Israelitin, die die Bitte eines fremden Propheten annimmt, ihm ihre eigene Nahrung gibt und sich darauf vorbereitet, mit ihrem Sohn zu sterben. Die Geste ist so bedeutsam und kraftvoll, dass Jesus Christus sie später in seiner Predigt erwähnen wird (Lk 4,25-26).
Eine Lehre aus der Geschichte der Witwe von Zarephath, die wir zweifellos in unserem eigenen Leben erlebt haben, ist die Art und Weise, wie die Vorsehung mit unserer Großzügigkeit in Dialog tritt.
Zuerst bittet der Prophet Elia die arme Frau um Wasser, dann um die spärlichen Lebensmittel, die sie für sich und ihren Sohn hatte, und das inmitten einer Dürre und Hungersnot, die die Region heimsuchte. Wenn Gott also von unserer Bereitschaft, von unserer Großzügigkeit überzeugt ist, indem er eine kleine, aber aufrichtige Geste der Hingabe für andere macht, bittet er uns um etwas noch Wichtigeres.
So erfüllt sich, wenn wir im Glauben antworten, dass der, der im Kleinen treu ist, auch im Großen treu ist; und der, der im Kleinen ungerecht ist, auch im Großen ungerecht ist (Lk 16,10). Das ist mehr als eine Beobachtung über unser Verhalten, sondern eine Beschreibung, wie die Gnade uns immer auf den nächsten Schritt beim Geben unseres Lebens vorbereitet. In der Geschichte von der Witwe von Zarephath ist die göttliche Antwort groß und bedeutsam: Ihr Sohn wird vor dem Tod bewahrt.
Aber auch die Antwort der Witwe ist tiefgründig und steht für das, was immer geschieht, wenn ein wahrer Jünger Christi ein Glaubenszeugnis ablegt:
Nun weiß ich, dass du ein Mann Gottes bist und dass das Wort des Herrn in deinem Mund Wahrheit ist (1Ki 17,24).
Ob sich die Person ändert oder nicht, ob sie sich bekehrt oder nicht, ist eine andere Sache, aber die Saat, die der Apostel gesät hat, beginnt bereits Früchte zu tragen.
—ooOoo—
Lasst uns nicht aus den Augen verlieren, dass die großzügige Tat bei vielen Gelegenheiten keine Initiative ist, ein Projekt, das wir tun, um zu dienen, sondern die Merkmale einer echten Berufung, eines Rufs hat, etwas, das sicherlich die Antwort des Gehorsams erfordert. So erging es der Witwe von Zarephath, die den Hinweis Elias empfing und annahm. Vergessen wir aber nicht, dass Elia selbst in der gleichen Situation war, als er dem Wunsch des Herrn gehorchte, vor dem Tod floh, den Ahab und Isebel ihm wünschten, und in der Wüste von den Raben gefüttert wurde.
Die zweite Lesung spricht genau davon, wie die Großzügigkeit Christi aussieht: Sie besteht in der Selbstaufopferung. Dies ist keine symbolische Phrase. Die Aufopferung meiner selbst, meines Lebens und meines Ruhmes, ist oft schmerzhaft, aber sie ist der Kern der wahren Freiheit. Der heilige Paulus sagt von Christus, dass er sich seines göttlichen Zustandes entledigt hat. Das ist es, was ihn zum einzig wahren Priester macht. In der Tat hat das Blut der geopferten Tiere nie die Freiheit der Menschen erreicht, nie das Ausmaß der Sünde in der Welt verändert. Aber das Wissen, dass jemand mich bereits auf diese Weise geliebt hat. Dass er sein Blut gegeben hat und mich immer wieder inspiriert, ihn nachzuahmen, ist ein mächtiger Ansporn, der alle Formen meines Egoismus erschüttert. Es ist wahr, dass Großzügigkeit in all ihren Formen ansteckend ist.
Im Jahr 2012 wurde ein Schriftsteller Zeuge eines amüsanten Ereignisses. In der Cafeteria eines Restaurants am Straßenrand bezahlte ein Fremder großzügig die Frühstücksrechnung des nächsten Kunden, der hinter ihm in der Schlange stand. Diese Person bezahlte die Rechnung des nächsten Fremden in der Schlange. Und so taten es alle folgenden Kunden. Das mag eine oberflächliche Anekdote sein, aber da es sich nicht um ein programmiertes Experiment handelte, zeigt sie, dass Großzügigkeit tatsächlich ansteckend ist.
Ein noch tiefgründigerer Fall ist der folgende aus dem Leben des Heiligen Anastasius, Vater der Wüste im 4. Jahrhundert.
Abt Anastasius besaß eine sehr teure Bibel, die eigentlich sein einziger Besitz war. Eines Tages stahl ein Besucher das Buch von ihm, aber Anastasius verfolgte ihn nicht, weil er nicht wollte, dass der andere Mann über den Diebstahl des Buches lügt. Ein paar Tage später kam ein Antiquar in der Stadt auf Anastasius zu und sagte: Ein Mann wollte mir dieses Buch verkaufen, aber da es ziemlich teuer zu sein scheint, wollte er deine Meinung wissen. Ist es wirklich ein wertvolles Buch? Anastasio bejahte und nannte dem Buchhändler den wahren Wert des Buches, ohne zu erwähnen, dass es ihm gehörte. Als der Dieb das hörte, brachte er das Buch zu Anastasius und flehte ihn an, es ihm zurückgeben zu dürfen. Aber Anastasius nahm das Buch nicht an und gab es dem Dieb. Der Dieb war von der ganzen Episode so beeindruckt, dass er Anastasios Schüler wurde und für den Rest seines Lebens mit ihm in der Wüste lebte.
Es ist nicht schwer zu verstehen, dass es für viele Menschen schwer ist, an Gottes Liebe zu glauben, ja sogar an die Existenz von Liebe in der Welt. Diejenigen, die wenig oder gar keine Erfahrung mit mütterlicher und väterlicher Liebe gemacht haben, die von einer ihnen nahestehenden Person verletzt, verlassen oder missbraucht wurden, müssen in ihrem Leben echte, bedingungslose Liebe spüren, weil sie allen Menschen misstrauen und sich selbst erst recht nicht für würdig halten, geliebt zu werden. Deshalb ist das Zeugnis derer, die versuchen, wie Jesus zu lieben, so wichtig. Man kann ihn mehr oder weniger verstehen, man kann ihm folgen oder vor ihm weglaufen, aber seine Form der Liebe erzeugt kein Misstrauen und schon gar keine Angst. Deshalb ist seine Liebe wirklich erlösend; sie berücksichtigt, dass wir nicht nur Sünder sind, sondern auch krank und verwundet.
—ooOoo—
Die Bemerkung Christi, nachdem er die Großzügigkeit der Witwe, die ihr Almosen gab, betrachtet hat, ist bemerkenswert: Sie hat alles hergegeben, was sie brauchte, alles, was sie besaß, alles, wovon sie leben musste. Es wäre rührend und vorbildlich gewesen, wenn die arme Frau eine dieser unbedeutenden Münzen behalten und die andere als Almosen gegeben hätte. Aber sie hat das getan, was für sie das Maximum war. Sicherlich sind du und ich bei unseren Taten der Großzügigkeit nicht „bis zum Äußersten“ gegangen.
Laut dem Meister ist das der Maßstab, nicht die Menge an Zeit, Worten, Aktivitäten oder Reisen, die wir anderen widmen. Die Frage, die ich mir stellen muss, ist: Erwarte ich immer noch einen persönlichen Nutzen von dem, was ich gebe, in Form von Anerkennung, Dankbarkeit oder der Befriedigung, eine Frucht vor meinen Augen zu sehen? Es darf keine Trennung zwischen meinen Absichten und meinen Taten geben; das erklärt, warum uns das heutige Evangelium den Kontrast zwischen den reichen Almosengebern und der armen Witwe vor Augen führt.
Ich muss vor Christus analysieren, was ich noch unbewusst als „lebensnotwendig“ betrachte, und das wird selten ein materieller Gegenstand sein. Es gibt Gewohnheiten und Redeweisen, die ich – ich betone, ohne mir dessen sehr bewusst zu sein – als Teil meines Lebens betrachte, von denen ich mir nicht einmal vorstellen kann, dass ich sie vor dem Altar aufgeben sollte, damit Christus merkt, dass ich sie gegen kleine Gesten der Großzügigkeit eintauschen möchte, die mich zweifellos dazu bringen werden, eine Gewohnheit der wunderbaren Abhängigkeit vom Leben meines Nächsten zu schaffen, die von der Gnade genährt wird.
Auch ohne Gott zu erwähnen, beschreiben die ehrwürdigen Worte von Mahatma Gandhi diesen Prozess treffend und poetisch: Deine Überzeugungen werden zu deinen Gedanken, deine Gedanken werden zu deinen Worten, deine Worte werden zu deinen Handlungen, deine Handlungen werden zu deinen Gewohnheiten, deine Gewohnheiten werden zu deinen Werten, deine Werte werden zu deinem Schicksal.
Die arme Witwe war nicht nur großzügig, sondern besaß auch eine geistliche Vision, die es ihr ermöglichte, die Tragweite ihrer bescheidenen Spende zu erkennen. Ihre Geste erreichte Christus, seine Jünger und jeden einzelnen von uns. Die Reichen und die Schriftgelehrten wollten jedoch in eine andere Richtung gehen: Sie wollten den einfachen Menschen das Gefühl geben, dass sie ihnen Privilegien gewähren und sie mit Ehrfurcht grüßen müssten; in Wirklichkeit wollten sie den Platz Gottes einnehmen.
Wir mögen denken, dass unser Fall anders ist, dass unsere Haltung nicht so grausam und egoistisch ist. Das mag sein, aber unsere Sensibilität für die Angelegenheiten des Himmelreichs muss wachsen, wenn wir an das glauben, was Christus selbst sagt: Wer auch nur einen Becher kaltes Wasser einem dieser Kleinen zu trinken gibt, ich sage euch die Wahrheit, der wird seinen Lohn nicht verlieren (Mt 10,42).
______________________________

In den heiligen Herzen von Jesus, Maria und Josef,
Luis CASASUS
Präsident