Skip to main content
Evangelium und Reflexion

Zwei Seiten einer Begegnung

By 19 April, 2023No Comments

P. Luis CASASUS | Präsident der Missionarinnen und Missionare Identes

Rom, 23. April 2023 | 3. Sonntag der Osterzeit

Apostelgeschichte 2,14.22-33; 1 Petrus 1,17-21; Lukas 24,13-35.

Das Evangelium dieses Sonntags bringt uns eine der schönsten und interessantesten Begegnungen mit Christus, aus der wir viel lernen können, wenn wir uns die Protagonisten genau ansehen: die beiden Jünger auf dem Weg und Jesus selbst. Schauen wir uns zunächst die Haltung des Meisters an, wie er handelt, und verharren wir nicht in steriler Bewunderung, sondern denken wir darüber nach, wie wir ihn nachahmen können, wie er in unserer Begegnung mit den Menschen handeln kann.

Wenn wir diese Überlegung anstellen, werden wir wahrscheinlich etwas mehr darüber lernen, wie wir die Menschen behandeln sollen, mit denen wir jeden Tag leben oder die Gott uns in den Weg stellt, damit wir unseren Glauben mit ihnen teilen können.

1. Das erste, was Jesus tut, ist, mit den Jüngern zu gehen, auf sie zuzugehen, sich ihnen auf die einfachste und natürlichste Weise anzuschließen. Er hat Verständnis für ihre Haltung, denn sie mussten nach Hause zurückkehren, um ihren Familien bei der Ernte zu helfen, inmitten ihrer Enttäuschung und dem Gefühl des tragischen Scheiterns. Wenn sie gehen, beginnt auch er zu gehen. Er tritt in ihre Welt ein, so wie er in die Welt der Fischer von Galiläa eintrat oder in die Welt der samaritanischen Frau, die Wasser holen ging, während die Jünger es vorzogen, ihren Geschäften nachzugehen und… Essen zu kaufen.

Jesus nimmt diese Begegnung sorgfältig vorweg und ist bereit, bei den beiden Jüngern zu bleiben und mit ihnen zu essen, d. h. mehr als nur ein eiliges Gespräch zu führen. Sicherlich sagen wir zu oft, zu vielen Menschen, dass wir es eilig haben, “wir reden ein andermal“.

2. Er stellt Fragen. Er ist an den Zweifeln, dem Zögern, den Details und Einzelheiten ihrer Anliegen interessiert. Er hört zu und versucht zu verstehen, was hinter den Worten und den vielleicht unbeholfenen und verwirrten Worten und Ausdrücken der beiden Wanderer steckt. Er überstürzt nicht, wie wir es manchmal tun, indem er unsere Ideen, unsere eigenen Bedenken, unser Wissen preisgibt. Viele von uns sind es gewohnt, einen Dialog über irgendeine Tatsache mit der unglücklichen Formulierung zu beenden: Das habe ich mir schon gedacht. Wir legen keinen großen Wert auf die Perspektive, die Meinung oder den Eindruck der anderen.

3. Was brauchen wir in Zeiten von Schmerz und Schwierigkeiten? Trockene philosophische, moralische und theologische Lehren sind nicht immer die geeignetsten. Wichtiger als brillante Argumente ist es natürlich, unser Herz wieder zu entflammen. Das ist es, was Jesus bei Kleopas und dem anderen Jünger zu tun vermochte.

Fast immer geschieht dies, indem er das Beste des anderen beleuchtet, das, was er oder sie für andere und letztlich für Gott selbst tun kann. Pure Ekstase. Vielleicht reden wir zu viel über Korrektur und Ausbildung (wer kann leugnen, dass sie unverzichtbar sind?), aber das Zentrum unseres apostolischen Lebens ist es, die Person dazu zu führen, die reinste, vollkommenste Ekstase zu verwirklichen: das eigene Leben mit der unverzichtbaren Hilfe Christi zu geben. Das ist es, was die beiden Jünger schließlich taten.

4. Im richtigen Augenblick, auf die richtige Weise, teilt Christus den Jüngern das mit, was ihm am vertrautesten ist. Er segnet das Brot, bricht es und gibt es ihnen. Das ist von enormer Bedeutung und Symbolik. Wir verpassen vielleicht Gelegenheiten, anderen das zu geben, was uns am kostbarsten ist; unsere Beziehung zu vielen Menschen ist nur oberflächlich, formal und bedeutungslos. Manchmal aus Angst, manchmal aus Mangel an Gebet und oft, weil wir vergessen, dass wir Botschafter Christi sind.

5. An einem Punkt verschwindet Christus von der Bildfläche. Eine weitere Lektion für uns. Obwohl er in seinem Fall sicherlich der Mittelpunkt ist, lässt er der Energie, der Inspiration und der Verantwortung der Jünger Raum, sich zu entfalten. Wie oft tun wir das nicht und bringen andere in eine affektive Abhängigkeit oder – schlimmer noch – missbrauchen ihre Großzügigkeit oder ihren Gehorsam oder misstrauen ihren Fähigkeiten. Jesus verstand es, sie in den richtigen Momenten zu begleiten, ihre Freiheit zu respektieren und zu fördern, ohne sie jemals im Stich zu lassen.

—ooOoo—

Und was können wir von den beiden Jüngern lernen?

In erster Linie müssen wir uns bewusst sein, dass wir uns in ähnlichen Situationen wie sie befinden und deshalb gut darauf achten, wie die Vorsehung in solchen Fällen handelt, ohne zu vergessen, dass sie in vorbildlicher Weise angenommen haben, was Christus ihnen aufgetragen hat.

6. Das Bemerkenswerteste an dieser Begegnung der beiden Pilger ist natürlich, dass sie Jesus nach einem mehrstündigen Spaziergang und Gespräch nicht erkennen konnten.

Aber der Auferstandene ist nicht zu erkennen: Jemand glaubt, ein Gespenst zu sehen; Maria Magdalena hält ihn für einen Gärtner; am See wird er für einen Fischer gehalten…

Theologische Erklärungen können gegeben werden, aber interessanter für uns ist die Erkenntnis, dass, wie wir gerade gesagt haben, wir, du und ich, uns nicht so sehr von diesen beiden Jüngern unterscheiden und wahrscheinlich die Worte Christi nicht ganz verstehen, wenn er sagt: Wahrlich, ich sage euch: Was ihr für einen dieser meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan (Mt 25,40):

Natürlich sind die Schwächsten, die Verlassenen, die Einsamen, all jene, die wir manchmal ignorieren, die kleinen Brüder Christi. ABER auch diejenigen, die wir nicht als Propheten, Abgesandte oder geistliche Meister bezeichnen würden und die Gott dennoch an meine Seite stellt, um mir seinen Willen zu übermitteln, um mir seine Wünsche zu offenbaren und um mir sanft zu empfehlen, was ich in seinem Namen tun soll.

Wenn wir wüssten, wer es ist, der kommt, und warum er kommt, und den Segen annehmen würden, den er uns bringt, was für ein siegreiches Leben würden wir führen!

7. Im Evangeliumstext lesen wir, dass die Apostel Jesus gerade dann erkannten, als er aus ihren Augen verschwand. In Wirklichkeit passiert uns das oft mit göttlichen und menschlichen Personen. Wir sind nicht in der Lage, das Gute, das wir von vielen Menschen erhalten, bis zum Augenblick ihres Todes zu erkennen. Deshalb werden die Verstorbenen nicht nur aus Höflichkeit mit Lobpreisungen bedacht. Egal, wie viele Fehler und wie mittelmäßig – oder sogar bösartig – das Verhalten eines Menschen auch sein mag, die Vorsehung schenkt uns durch ihn ein Licht. Manchmal mit Schmerz und manchmal mit tiefer Freude.

8. Diese beiden wandelnden Jünger wussten, wie sie der Lehre, die sie erhalten hatten, treu bleiben konnten, und trotz ihres Unglaubens und ihrer Entmutigung ließen sie sich von der Frohen Botschaft, von den Schriften, die Christus selbst ihnen erklärte, bewegen. Dies ist ein Beispiel für uns, die wir das Evangelium vielleicht kühl und einfach mit dem Eindruck hören, dass “wir den Text schon kennen und verstanden haben“.

Es kann uns so ergehen wie einem gewissen Pfarrer, der ganz selbstbewusst und voller Selbstvertrauen eines Sonntags buchstäblich die Stufen zur Kanzel hinaufsprang. Leider verirrte er sich mitten in seiner Ansprache, geriet völlig durcheinander und vergaß seine Botschaft. Als er gedemütigt von der Kanzel herunterkam, sagte ein alter Mann, der an diesem Morgen in der Kirche anwesend gewesen war, zu ihm: Junger Mann, wenn du so hinaufgegangen wärst, wie du heruntergekommen bist, hättest du auch so wieder herunterkommen können, wie du hinaufgegangen bist.

Diese Männer wussten von der Verheißung Christi, am dritten Tag aufzuerstehen. Sie hatten an diesem Morgen die Botschaft der Frauen gehört, die das leere Grab und die Engel gesehen hatten. Die Dinge waren ihnen klar genug, um ihren Glauben und ihre Hoffnung zu nähren; aber stattdessen sprechen sie von Christus als einer vergangenen, verpassten Gelegenheit. Sie sind ein lebendiges Bild der Entmutigung. Ihr Verstand ist im Dunkeln und ihr Herz ist wie betäubt. Es ist möglich, dass auch wir manchmal mit Entmutigung und Hoffnungslosigkeit konfrontiert werden, weil wir nicht in der Lage sind, Mängel auszumerzen, oder weil wir Schwierigkeiten im Apostolat oder in unserer Arbeit haben, die unüberwindlich zu sein scheinen.

Wenn wir uns in solchen Fällen helfen lassen, wird Jesus nicht zulassen, dass wir von ihm getrennt werden. Vielleicht werden wir ihn in der geistlichen Führung wiedersehen, vielleicht aber auch durch eine unbedeutende und unvorhergesehene Begegnung oder ein Ereignis.

Was wäre geschehen, wenn die beiden Jünger Jesus nicht eingeladen hätten, bei ihnen zu bleiben? Es ist unmöglich, das zu wissen, aber wir können anerkennen, dass sie ihre Entmutigung und ihren Eindruck, alles sei verloren, überwinden konnten, indem sie die Hilfe des geheimnisvollen Wanderers annahmen. Vielen von uns fällt es schwer, Hilfe oder Ratschläge von anderen anzunehmen.

Wir sind überzeugt, dass uns in bestimmten schwierigen Momenten niemand helfen kann, und unser Stolz hindert die Vorsehung daran, durch andere Menschen zu handeln, denen wir misstrauen, weil sie zu jung, zu alt, zu klug oder zu impulsiv erscheinen. Wir denken, dass unsere Schwierigkeiten einzigartig sind, dass niemand sonst ähnliche Momente durchgemacht hat, dass der Schmerz der anderen nicht mit unserem Schmerz vergleichbar ist und dass die Worte der anderen uns niemals helfen können.

Es gibt einen Moment ironischen Humors, als Jesus die Jünger fragt, warum sie so traurig sind, und sie antworten: “Bist du der einzige Besucher Jerusalems, der nicht weiß, was dort in diesen Tagen geschehen ist?” Er war nicht der Einzige in Jerusalem, der nicht wusste, was geschehen war, sondern der Einzige in Jerusalem, der genau wusste, was geschehen war. Glücklicherweise waren die beiden Jünger offen für einen Dialog…

—ooOoo—

Schließlich wollen wir uns daran erinnern, was das Evangelium unmittelbar nach dem heutigen Text sagt: Während die beiden dies erzählten, stand plötzlich der Herr selbst mitten unter ihnen und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch. (Lk 24,36).

Abgesehen von der historischen Bedeutung dieses Augenblicks können wir verstehen, dass Christus inmitten unserer Unbeholfenheit, unseres Zögerns und unserer Mittelmäßigkeit gegenwärtig wird, sobald wir aufrichtig bezeugen, was er in uns getan hat. Dazu gehört, dass wir unsere Schwäche, unsere Angst und unsere Zweifel bekennen … und dann erzählen, wie wir geheilt worden sind.

Wir sollten den blinden Bartimäus (Mk 10,45-52) nachahmen, der sich weder von der Menge noch von seiner eigenen Unwissenheit einschüchtern ließ. Er musste von seiner Begegnung mit Christus erzählen. Das ist auch die Lehre des Kleopas und seines Begleiters für uns, die wir Apostel werden wollen.

_______________________________

In den Heiligen Herzen von Jesus, Maria und Josef dein Bruder,

Luis Casasús