Skip to main content
Evangelium und Reflexion

Ein unwissentlicher Apostel | Evangelium vom 11. Februar

By 7 Februar, 2024No Comments
Print Friendly, PDF & Email


Evangelium nach Markus 1,40-45:

In jener Zeit kam ein Aussätziger zu Jesus und bat ihn um Hilfe; er fiel vor ihm auf die Knie und sagte: Wenn du willst, kannst du machen, dass ich rein werde. Jesus hatte Mitleid mit ihm; er streckte die Hand aus, berührte ihn und sagte: Ich will es – werde rein! Im gleichen Augenblick verschwand der Aussatz, und der Mann war rein. Jesus schickte ihn weg und schärfte ihm ein: Nimm dich in acht! Erzähl niemand etwas davon, sondern geh, zeig dich dem Priester und bring das Reinigungsopfer dar, das Mose angeordnet hat. Das soll für sie ein Beweis meiner Gesetzestreue sein. Der Mann aber ging weg und erzählte bei jeder Gelegenheit, was geschehen war; er verbreitete die ganze Geschichte, so dass sich Jesus in keiner Stadt mehr zeigen konnte; er hielt sich nur noch außerhalb der Städte an einsamen Orten auf. Dennoch kamen die Leute von überallher zu ihm.

Ein unwissentlicher Apostel

Luis CASASUS Präsident der Missionarinnen und Missionare Identes

Rom, 11. Februar 2024 | 6. Sonntag im Jahreskreis

Lev 13: 1-2.45-46; 1Kor 10: 31 - 11,1; Mk 1: 40-45

Lepra äußerte sich in Form eines rauen Ausschlags auf der Haut. Es war das verfluchte Mal des Todes, das ihn daran hinderte, am sozialen und religiösen Leben des jüdischen Volkes teilzunehmen. Zusätzlich zu den körperlichen Schmerzen, die die Krankheit mit sich brachte, musste der Aussätzige unter sozialer Ausgrenzung leiden, selbst von den Menschen, die ihm am nächsten standen – er durfte sich niemandem nähern oder ihn berühren – und er galt als unrein und von Gott verflucht. Von allen verachtet, ergab nichts mehr einen Sinn für ihn. Sein einziges Ziel war es, schlecht zu leben und auf den Tod zu warten.

Es scheint schwer zu verstehen, dass Jesus diesen Aussätzigen heilte, einen von Tausenden, die im Land umherirrten, mit dieser und anderen Krankheiten, die ebenfalls jede Dimension des menschlichen Wesens zerstörten.

Warum heilte er den Aussätzigen, obwohl er wusste, dass dieser seine strikte Anweisung, niemandem etwas zu sagen, nicht einhalten würde? Warum ließ er zu, dass die vorhersehbare Unvorsichtigkeit des Kranken seine Pläne, in den Städten zu predigen, zunichte machte?

In der Tat wurde seine Messias-Persönlichkeit manchmal falsch interpretiert, da die Menschen von ihm politische und militärische Befreiung erwarteten. Nun bestand die Gefahr, dass er als Wundertäter auftrat, wie die Magier und Zauberer so vieler Kulturen.

Aber Christus unterwirft sich der höchsten Form der Liebe: dem Erbarmen. Wie der Text des Evangeliums sagt, “hatte er Mitleid mit ihm“. Barmherzigkeit bedeutet nicht, dass wir alle Übel, alle Schwierigkeiten unseres Nächsten beheben können. Es bedeutet vielmehr, dass sie durch unsere demütige Anwesenheit das Erbarmen Gottes spüren können. Mehr noch: Ich muss dieses Erbarmen inmitten meiner eigenen Lasten, meiner eigenen Rückschläge leben.

Dies war das Leben eines französischen Helden unserer Zeit, Raoul Follereau (1903-1977), eines Schriftstellers, Juristen und katholischen Philosophen. Als er 1935 als Journalist im Sonderauftrag in Afrika unterwegs war, kam er zum ersten Mal mit der schrecklichen Realität der Lepra in Berührung, als der Jeep, in dem er unterwegs war, an einem Teich anhalten musste und eine Gruppe schwer verstümmelter Leprakranker, die verzweifelt nach Nahrung suchten, aus dem Wald auftauchte.

Als er mitten im Zweiten Weltkrieg in sein Land zurückkehrte, hielt er in ganz Frankreich Vorträge, um Spenden für die Leprakranken in der Elfenbeinküste und später in der ganzen Welt zu sammeln, wofür er es wagte, die Großmächte um “die Kosten eines Tages Krieg für den Frieden” zu bitten. Obwohl die Mächtigen nicht darauf eingehen wollten, erhielt er Millionenbeträge in Form von kleinen Zuschüssen und konnte so Krankenhäuser und Einrichtungen für Leprakranke und Opfer von Kriegskatastrophen errichten.

Mit diesem Gedenken an Follereau soll nicht über Lepra gesprochen werden, sondern ein Beispiel für jemanden gegeben werden, der in einer unpassenden und dramatischen Zeit wie dem Weltkrieg versuchte, es Christus gleichzutun, aber von der Barmherzigkeit erfasst wurde und, obwohl er den Aussätzigen so sehr half, vor allem in vielen Menschen Mitgefühl und Sensibilität für die Leidenden weckte.

Das Mitleid unterbricht und durchkreuzt unsere besten Pläne, es ist stärker als alle unsere Pläne. Jesus, der das Gesetz respektieren wollte, wird dazu getrieben, den Aussätzigen zu berühren, was streng verboten war.

Wenn wir darüber hinaus diese Barmherzigkeit im Namen Christi leben wollen, besteht der Unterschied darin, dass wir unser ganzes Leben in jeden kleinen Akt der Großzügigkeit stecken MÜSSEN, wie es im Matthäus-Evangelium (22, 37) heißt: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit all deinen Gedanken. Das bedeutet nicht, dass wir uns körperlich und geistig sehr anstrengen müssen, sondern dass unser Herz, unser Verstand und unsere Seele nicht woanders sein dürfen.

Anders gelebtes Mitgefühl ist eher ein Instinkt, der uns wie Tiere macht und uns nur mit denen mitfühlen lässt, die wie wir sind, die uns gut behandeln. Ja, wenn ich weltliches Mitgefühl lebe, ist mein Herz immer noch “in mir”, in der Absicht, sich gut zu fühlen, eine angenehme Beziehung zu anderen zu haben, ihre Wertschätzung zu gewinnen.

—ooOoo—

Wir wissen sehr wohl, aber in der Praxis vergessen wir, dass die Aussätzigen des Evangeliums jene Menschen aller Zeiten darstellen, in denen niemand eine Zukunft sieht – nicht einmal sie selbst. Zum Beispiel Menschen mit schwierigem Charakter oder offen rebellische junge Menschen oder solche, die nicht viele Talente haben. Manchmal kommen wir ihnen ein paar Mal nahe und dann verkümmert unser wackeliges Mitgefühl.

Einer der Mechanismen (nennen wir ihn so), die zum Aufgeben führen, ist die Ungeduld, die Unfähigkeit, Widrigkeiten gelassen zu begegnen. Es wird oft gesagt, dass Ungeduld ein Mangel an Geduld ist, aber das ist etwas oberflächlich, basierend auf der Etymologie des Wortes: Ungeduld = im-patience = Mangel an Geduld.

Wir alle haben irgendeine Form von Ungeduld; sie ist so universell, dass ein Autor mit Ironie sagte, dass Ungeduld beim Menschen normal ist, dass sie ein geistiger und körperlicher Prozess ist, der unter bestimmten Umständen ausgelöst wird, und dass sie zu bestimmten Arten von Handlungen führt, wie z.B. übereilte Planänderungen, Ablenkung, Verlassen von Menschen, sogar gewalttätige Handlungen.

Ungeduld ist etwas, das wir alle (auch du und ich) manchmal zeigen, sagen wir, wir tragen sie in uns. Geduld ist eher… das Fehlen von Ungeduld, die es unmöglich macht, unter allen Umständen voll zu leben.

Doch abgesehen von unserem Bemühen, geduldig zu sein, sollten wir aufmerksam lesen, was uns der heilige Paulus heute erzählt, ein Mensch, der viele der Eigenschaften hatte, die wir mit einem Genie in Verbindung bringen: Er war schnell, sehr scharfsinnig, hochintellektuell und… ungeduldig. Er war sich zum Beispiel nicht bewusst, dass andere nicht mit ihm mithalten konnten. Aber dieser Apostel gibt uns die spirituelle, zutiefst evangelische Lösung, um in den vielen Aktivitäten und Rückschlägen unseres Daseins eine echte Geduld zu leben: Ich versuche, es in allem allen recht zu machen, und suche nicht mein eigenes Interesse, sondern das Interesse der anderen, damit sie gerettet werden.

Das ist der Schlüsselgedanke, die Motivation, die den Weg des Patienten prägen muss: Er will seine Mitmenschen retten. Er wird sich bekehren, wenn Gott es will; er wird sich ändern, wenn die Zeit gekommen ist, was gleichzeitig mit seinem Tod sein kann; aber er wird die Barmherzigkeit und die Vergebung, die er von dem Kranken erhalten hat, an die Tür des Himmels tragen. Vergessen wir nicht, dass im letzten Judas Iskariot, der Christus verrät und übergibt, Christus ihn Freund nennt, ein Wort, das die Vergebung enthält, den Wunsch, ihn nicht zu verlassen, was vielleicht sein Weinen über den Tod hinaus vor Gott dem Vater auslöste.

In der zweiten Lesung ist Paulus so sicher, dass das Streben nach dem Heil aller (und nicht nur nach ihrer Zufriedenheit) der richtige Weg ist, um Christus nachzufolgen, dass er seine Rede damit beendet, dass er sich selbst als Vorbild für die oft verdorbenen Korinther hinstellt.

Einige Fragen, die ich mir heute stellen kann, sind: Wen halte ich für unheilbar? Wen halte ich angesichts der negativen Erfahrungen für nicht ansprechbar?

Und vergessen wir nicht, dass das Wichtigste nicht der Versuch ist, das Leben des Aussätzigen, des schwierigen Menschen, mit unserer winzigen Tugend zu ändern, sondern dass wir es sind, die sich ändern, wenn wir uns ihm oder ihr nähern. So erging es bekanntlich dem heiligen Franz von Assisi, dessen Leben auf den Kopf gestellt wurde, als er es wagte, einen Leprakranken zu umarmen.

—ooOoo—

Trotz des eklatanten und rücksichtslosen Ungehorsams des Aussätzigen, der allen erzählte, was ihm widerfahren war, kam es Christus nicht in den Sinn, ihn zu bestrafen, wie wir es vielleicht getan hätten… indem er ihm den Aussatz zurückgab. Nichts dergleichen. Auch dieser Aussätzige hat so gehandelt, wie es der heilige Paulus gesagt hat, indem er das Evangelium zur rechten Zeit und zur Unzeit verkündet hat, auch wenn unsere unmittelbare Neigung darin besteht, seine unzeitgemäße Art zu verurteilen.

Von einigen Ordensleuten hört man den Rat, dass die Seelen, die sie leiten, sich der Pflege des geistlichen Lebens anderer widmen sollten. Sie bemühen sich, sie dazu zu ermutigen, auch durch die Teilnahme an sorgfältig geplanten Aktivitäten. Sie ermutigen sie, indem sie ihnen die beklagenswerte Situation so vieler Seelen vor Augen führen… All das ist positiv und mehr als notwendig, aber wenn derjenige, der behauptet, sich Gott geweiht zu haben, derjenige Ordensmann, der sein Leben als “annehmbar” ansieht, nicht die Erfahrung des heutigen Aussätzigen gemacht hat oder – schlimmer noch – nicht die ganze Barmherzigkeit erkannt hat, die er empfangen hat… dann ist das alles nutzlos. Er wird niemals ein Apostel sein, niemand wird jemals in ihm die Gegenwart Gottes sehen.

Menschen wie dieser Aussätzige sind die wahren Zeugen des Evangeliums, wie der heilige Paulus und wie der von Dämonen besessene Mann, der erst in den Schweinen und dann im Meer landete (Mk 5,19-20).

An anderer Stelle sagt Jesus zu den Gesandten des Täufers: “Geht zurück und berichtet Johannes, was ihr gehört und gesehen habt: Blinde sehen, Lahme gehen, Aussätzige werden rein, Taube hören, Tote werden lebendig, und die gute Nachricht erreicht die Armen (Mt 11,5). Die Heilung eines Aussätzigen war also viel mehr als nur eine wunderbare Geste. Sie war der Beweis dafür, dass der Messias in die Welt gekommen war. Und das ist sehr schwierig und unnatürlich, wenn man es für sich behält.

Im Gegensatz zu dem, was die Pharisäer dachten, ist es nicht die Dunkelheit, die in das Licht eintritt, sondern das Licht, das die Dunkelheit auslöscht. Die Berührung durch Christus steht für viele Gesten, die wir machen können. Nicht alle von uns werden von Aussätzigen umgeben sein, die zwar immer noch viele in der Welt sind, aber nicht die Mehrheit. Aber die meisten von uns treffen schlechte Entscheidungen, wir sind alle Sünder, wir sind fast immer blind für unsere Fehler… werden wir uns gegenseitig ignorieren oder verschlingen, weil wir an diesen Formen des Aussatzes der Seele leiden?

Der Aussätzige wusste in seiner Unwissenheit, dass Jesus seine Rettung sein könnte. Viele Menschen, die nicht getauft sind oder einfach weit von einem erfüllten Leben entfernt sind, haben diese Intuition. Aber der Meister – wie der glückliche Kranke ihn nennt – antwortet einfach: Ich will. Werde rein. Heute wie damals geschieht auf tausendfache Weise, trotz Schein und Statistik, bewusst oder unbewusst, durch die ehrlichen Jünger, was der Text des Evangeliums behauptet: Von überall her kommen die Menschen zu ihm.

Christus wusste, wie man sich unter unreinen Menschen, verdorbenen Zöllnern, bewegt. Ignorieren oder verschlingen wir uns selbst, indem wir unter diesen Formen des Aussatzes der Seele leiden?

_______________________________

In den heiligen Herzen Jesu, Marias und Josefs,

Luis CASASUS

Präsident