Skip to main content
Evangelium und Reflexion

Die Stimme Gottes | 30. April

By 24 April, 2023No Comments
Print Friendly, PDF & Email

P. Luis CASASUS | Präsident der Missionarinnen und Missionare Identes

Rom, 30. April 2023 | 4. Sonntag der Osterzeit

Apg. 2: 14,36-41; 1Pt. 2: 20b-25; Joh. 10: 1-10.

Im Sommer 2022 begann Papst Franziskus eine Reihe von Generalaudienzen in Form von Katechesen, die der Unterscheidung gewidmet waren. Es scheint angebracht, daran zu erinnern, denn wenn wir von der Stimme des Guten Hirten, der Stimme Christi, sprechen, müssen wir gleichzeitig auch von anderen Stimmen sprechen, die mit der göttlichen Stimme konkurrieren, und es ist notwendig, sie zu unterscheiden, um keine Fehler zu machen.

Eine Stimme kommuniziert und überträgt Gefühle und Wahrheiten auf besondere Weise; vielleicht sind wir deshalb manchmal tief bewegt, wenn wir ein Lied hören, das von einer guten Stimme interpretiert wird.

Es ist auch wichtig, dass wir versuchen zu verstehen, warum Jesus von der Stimme spricht. Bei anderen Gelegenheiten, zum Beispiel in seiner Botschaft der Seligpreisungen, spricht er davon, “Gott zu sehen”. Wir können auch von “Gott berühren” sprechen, wie in Michelangelos Fresko in der Sixtinischen Kapelle, das die Erschaffung Adams darstellt. Im Evangelium lesen wir von einer Frau, deren Blutung aufhörte, sobald sie hinter Jesus trat und seine Kleider nur berührte (Lk 8,44). Oder wir sprechen von der Berührung der Gnade, der charismatischen Berührung. Berühren, Sehen und Hören sind also wichtige Bilder, um unsere Beziehung zu den göttlichen Personen zu verstehen.

Aber heute sind wir eingeladen, auf die Stimme des Guten Hirten zu achten, weil die Stimme, der Ruf, uns etwas Wesentliches für die Unterscheidung zeigt: wohin wir gehen müssen, was der richtige Weg in jedem Augenblick unseres Lebens ist. Die Stimme ist in der Lage, unsere Intelligenz, unseren Willen und schließlich unsere Fähigkeit zu berühren, eine Entscheidung zu treffen und somit mit aller Kraft in diese Richtung zu handeln. Deshalb ist die passende Metapher die Stimme des Hirten.

Manche meinen, ein folgsames Schaf sei eine unpassende Metapher für uns Menschen, die wir stolz auf unser Wissen und unsere Fähigkeit zur freien Entscheidung sind. Diese Vorstellung entspricht jedoch genau… einer unzureichenden und eingeschränkten Vorstellung davon, was Freiheit ist. Tatsächlich ähnelt dieses individualistische und eher materialistische Konzept der Freiheit, von dem viele Menschen sprechen, dem, was die neurotischen Schafe (ja, du hast richtig gelesen) in Liddells Experimenten taten, als sie Erregungen und Hemmungen ausgesetzt waren, die sie zu seltsamen Verhaltensweisen führten:

Das Tier zeigt im Labor eine diffuse Unruhe, mit häufigen und heftigen Schreckreaktionen, erschwerter Atmung und schnellem, unregelmäßigem Puls. Auch Wochen oder Monate nach Beendigung der Versuche zeigt das Tier seine Unruhe im Stall bei Nacht…. Das Herz des normalen Schafes schlägt langsam und regelmäßig; im Gegensatz dazu kann das Herz des neurotischen Schafes doppelt so schnell schlagen, mit starken Schwankungen der Frequenz und mit häufigen vorzeitigen Schlägen…. Das Verhalten des neurotisch kranken Individuums, ob Tier oder Mensch, ist starr, ineffektiv und unrealistisch. Es schränkt ihn in der Bewältigung seiner gesamten Lebenssituation in ihrer historischen Kontinuität ein (Liddell, 1956).

Während Nahrung und Herdentrieb wichtige Triebfedern waren, führte die monatelange fruchtlose Beobachtung von widersprüchlichem Verhalten zu dem Verdacht, dass Schafe ihre eigenen verborgenen und individualistischen “Ambitionen” besaßen (Kirk & Ramsden, 2018).

Vielleicht helfen uns diese Zitate zu verstehen, dass wir Menschen, wie Schafe, einen guten Hirten brauchen, der uns von den Konditionierungen der Außenwelt und unseren eigenen individualistischen und unnatürlichen Neigungen befreit. Ja, es scheint, dass die Metapher des guten Hirten angemessen ist ….

Aber unsere Unfähigkeit, Gottes Stimme zu hören, ist sehr ernst und erfordert intensive Anstrengungen, um sie zu überwinden. In Wirklichkeit sollte uns das nicht überraschen, denn etwas Ähnliches passiert uns auch mit unserem Nächsten.

Irgendwann, nachdem er sehr lange Präsident war, hatte Franklin D. Roosevelt es satt, bei all diesen Empfängen im Weißen Haus künstlich zu lächeln und gezwungenermaßen nette Dinge zu sagen. Also beschloss er eines Abends, herauszufinden, ob irgendjemand wirklich zuhörte, was er sagte. Wenn jemand auf ihn zukam und ihm die Hand reichte, zeigte er sein breites Lächeln und sagte: “Ich habe heute Morgen meine Großmutter ermordet“. Die Leute antworteten automatisch mit Kommentaren wie “Wie schön!” oder “Machen Sie einfach weiter mit Ihrer großartigen Arbeit!

Niemand hörte auf das, was er wirklich sagte, außer einem ausländischen Diplomaten. Als der Präsident sagte: “Ich habe heute Morgen meine Großmutter ermordet“, antwortete der Diplomat leise: “Ich bin sicher, sie hat es verdient.

Viele Menschen betonen, dass unsere Kultur und unsere modernen Gesellschaften viel Lärm machen, viele Botschaften, die uns erreichen und uns daran hindern, auf Gott zu hören, aber ich fürchte, die größte Schwierigkeit liegt in unseren eigenen intimen Stimmen, mit denen ich versuche, mich selbst zu überzeugen und zu suggerieren, dass ich zum Beispiel Recht habe mit dem, was ich sage, dass ich dringende Bedürfnisse habe oder dass ich vor allem etwas tun muss.

Wenn wir uns fragen, wie Gott zu uns spricht und wie wir seine Stimme erkennen sollen, besteht eine der größten Herausforderungen für uns darin, bereit zu sein, diese Stimme zu hören, wenn sie unbequem und konfrontierend ist.

—ooOoo—

Am 4. Januar 2023 hat Papst Franziskus in seiner letzten Katechese zur Unterscheidung einige wesentliche Merkmale der göttlichen Stimme hervorgehoben:

Die Stimme des Herrn ist immer zu erkennen; sie hat einen einzigartigen Stil, sie ist eine Stimme, die beruhigt, ermutigt und in Schwierigkeiten Trost spendet. Daran erinnert uns das Evangelium immer wieder: “Fürchte dich nicht” (Lk 1,30), wie schön ist das Wort des Engels an Maria! “Fürchte dich nicht“, “Fürchte dich nicht“, das ist der Stil des Herrn, “Fürchte dich nicht“. “Fürchte dich nicht“, sagt der Herr auch heute zu uns, “fürchte dich nicht”: Wenn wir auf sein Wort vertrauen, werden wir das Spiel des Lebens gut spielen, und wir werden fähig sein, anderen zu helfen. Wie der Psalm sagt, ist sein Wort eine Leuchte für unsere Füße und ein Licht für unseren Weg (vgl. 119, 105).

Die Stimme ist wie ein Kuss etwas sehr Intimes, von Mensch zu Mensch und nicht zu verwechseln mit einer “Wahrheit”, die zwar schön ist, aber nicht nur für mich gilt. Es ist wahr, dass Gottes Stimme hörbar ist, aber es kann noch mehr gesagt werden: Gottes Stimme ist die EINZIGE vollständige Klarheit, die ich empfangen kann. Deshalb sprechen wir im mystischen Leben von einer kontinuierlichen Inspiration, von einer beständigen Form der göttlichen Stimme, von seiner Botschaft, die uns durch alle Dinge, durch alle Ereignisse erreicht und deren Inhalt vor allem sein Wille für mich ist, jetzt. Im Alten Testament gibt es Geschichten, die diese Tatsache schön und präzise zum Ausdruck bringen, wie zum Beispiel der Ruf, den Samuel spürte und seinem Herrn Eli mitteilte (1 Sam 3,1-17).

Gott spricht auf viele Arten zu uns. Er spricht durch die Schöpfung, durch sein Wort, durch weise Mentoren in unserem Leben. Er spricht durch Lebenssituationen, öffnet und schließt Türen. Er spricht durch seinen Heiligen Geist, der uns mit Gaben und Leidenschaften ausstattet, die wir für den Dienst in seinem Reich einsetzen können.

Mit der Zeit lernen wir, auf diese Stimme in unserem Herzen zu hören; es wird einfacher, sie zu identifizieren, und wenn wir sie deutlich hören, ist es einfacher, ihr zu antworten. Gottes Stimme ruft uns, der zu sein, der wir sein sollen. Sie rief Petrus aus seinen Netzen am See Genezareth, Matthäus aus seiner Zöllnerbude, Bartimäus vom Straßenrand, Zachäus vom Maulbeerbaum – und Maria Magdalena aus allem, was sie unfrei gemacht hatte. Der gute Hirte ruft seine Schafe beim Namen, und sie kennen seine Stimme (Joh 10,11-16).

Ein Stern ist mit anderen Sternen nicht durch Worte verbunden, sondern durch die Schwerkraft. Gott muss nicht mit Worten zu uns sprechen, obwohl er das auch kann. Er spricht durch seine Werke und durch das geheime Wirken des Heiligen Geistes in unserer Seele, der unser Herz bewegt, unsere Gefühle aufwühlt und unseren Verstand erleuchtet, um uns sanft zu sich zu ziehen. Es kann vorkommen, dass wir uns dessen zunächst nicht einmal bewusst sind. Aber im Laufe der Zeit wird er uns helfen, sein Wirken in uns zu erkennen. Vielleicht hat er uns geholfen, geduldiger oder verständnisvoller zu werden, besser zu arbeiten oder der Freundschaft mehr Bedeutung beizumessen… Kurzum, unsere Liebe zu Gott wird immer stärker werden.

Jesus sagte zu Maria Magdalena: Mariam. Sie drehte sich um und sagte auf Hebräisch zu ihm: Raboni! (Joh 2,16). Das Erlebnis wird ihr unvergesslich geblieben sein. Sicherlich hätte sie diese Worte jedes Mal wiederholt, wenn sie die Geschichte jemandem erzählte, der zuhören wollte, wahrscheinlich bis zu ihrem Todestag. Erst als Jesus ihren Namen ausspricht, erkennt Maria ihn. Zuerst konnte sie ihn nicht erkennen, aber Maria kannte diese unverwechselbare Stimme: die Stimme, die sie zur Ganzheit rief, als sie ihr die Dämonen austrieb, die sie quälten; die Stimme, die sie in seinen Freundeskreis aufnahm; die Stimme, die ihr sagte, dass sie in Gottes Augen wertvoll sei; die Stimme, die ihr antwortete oder bei einem Essen lachte; die Stimme, die am Kreuz vor Schmerz aufschrie. Maria kannte diese Stimme, denn es war eine Stimme, die in Liebe zu ihr gesprochen hatte. Dann wusste sie, wer es war. Manchmal ist Sehen nicht gleich Glauben; Lieben schon.

Für Jesus gibt es keine anonymen Massen. Er interessiert sich für jeden seiner Jünger. Er achtet auf die Gaben, Stärken und Schwächen eines jeden, aber seine Aufmerksamkeit gilt den Schwächsten der Herde: Er trägt die Lämmer in seinem Schoß und führt sanft die, die noch jung sind (Jes 40,11). Er versteht ihre Schwierigkeiten, drängt die Dinge nicht auf und zwingt ihnen keinen unhaltbaren Rhythmus auf, sondern schätzt den Zustand eines jeden ein, hilft und achtet ihn.

Um die Stimme des Guten Hirten von anderen Stimmen zu unterscheiden, vor allem von denen unseres Herzens, die vom Teufel verstärkt werden, empfiehlt Papst Franziskus einige Haltungen, echte und notwendige Tugenden, darunter die Wachsamkeit (Lk 12,35-37). Eine andere ist, sich an die Geschichte meiner persönlichen Beziehung zu Gott zu erinnern und zu überprüfen, wie er bei früheren Gelegenheiten zu mir gesprochen hat. Schließlich sollten wir erkennen, wie wir wirklich sind, bevor wir es bekennen, denn “wir alle haben die Versuchung, eine Maske zu tragen, auch vor uns selbst“, wie der Papst sagte. Eine der Möglichkeiten, uns selbst kennenzulernen, besteht darin, darüber nachzudenken, wie wir auf unerwartete Ereignisse reagieren, die uns keine Zeit lassen, eine Maske aufzusetzen: Unterbrechungen, plötzliche oder heftige Reaktionen von Bekannten, gesundheitliche Probleme….

Möge heute ein Tag sein, an dem wir beschließen, unsere Ohren zu spitzen, denn wir wissen bereits: Selig sind eure Augen, denn sie sehen, und eure Ohren, denn sie hören. Denn wahrlich, ich sage euch, viele Propheten und Gerechte haben sich danach gesehnt zu sehen, was ihr seht, und haben es nicht gesehen, und zu hören, was ihr hört, und haben es nicht gehört (Mt 13,16-17).

_______________________________

In den Heiligen Herzen von Jesus, Maria und Josef dein Bruder,

Luis Casasús