Skip to main content
Evangelium und Reflexion

Wahrlich, dieser Mann war der Sohn Gottes. | 2. April

By 29 März, 2023No Comments
Print Friendly, PDF & Email

P. Luis CASASUS | Präsident der Missionarinnen und Missionare Identes

Rom, 2. April 2023 | Palmsonntag

Jes 50: 4-7; Phil 2: 6-11; Mt 26: 14-27,66

Die persönliche Betrachtung, die jeder von uns über das heutige Evangelium anstellen muss, geht über jede schriftliche Reflexion hinaus. Vielleicht wage ich es deshalb, zwei Gefühle zu teilen, die mir die Lektüre der Passion Christi heute vermittelt. Das eine ist die Macht der Unschuld und das andere ist das vierte der so genannten “Sieben Worte”, die Jesus am Kreuz sprach: Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?

Weder weise Worte noch die größte Anstrengung, die man sich vorstellen kann, noch die spektakulärste Großzügigkeit haben ihre ganze mögliche Kraft, wenn sie nicht von wahrer Unschuld begleitet werden. Ich denke, die folgende Geschichte illustriert dies gut.

Vor einem Jahrhundert war der Bischof der Kathedrale Notre Dame in Paris ein großer Verkünder des Evangeliums, der versuchte, die Ungläubigen, Spötter und Zyniker zu erreichen. Er erzählte gerne die Geschichte eines jungen Mannes, der vor der Kathedrale stand und den Menschen, die zum Gottesdienst kamen, abfällige Sprüche zurief. Er beschimpfte sie als Dummköpfe und andere beleidigende Namen. Die Leute versuchten, ihn zu ignorieren, aber es war schwierig.

Eines Tages ging der Pfarrer nach draußen, um den jungen Mann zur Rede zu stellen, sehr zum Leidwesen der Gemeindemitglieder. Der junge Mann schimpfte und wetterte gegen alles, was der Pfarrer ihm sagte. Schließlich wandte sich der Pfarrer an den jungen Spötter und sagte: Hör zu, lass uns das ein für alle Mal hinter uns bringen. Ich werde dich herausfordern, etwas zu tun, und ich wette, du kannst es nicht. Und natürlich schoss der junge Mann zurück: Ich kann alles tun, was du vorschlägst, du Weichei im weißen Gewand! Der Priester sagte: Gut, alles, worum ich dich bitte, ist, dass du mit mir in den Altarraum kommst. Ich möchte, dass du auf die Figur Christi an seinem Kreuz starrst, und ich möchte, dass du aus vollem Halse schreist, so laut du kannst. Christus ist für mich am Kreuz gestorben, und es ist mir völlig egal”.

Der junge Mann ging also in den Altarraum, schaute auf die Figur und schrie, so laut er konnte: Christus ist für mich am Kreuz gestorben, und es ist mir völlig egal. Der Priester sagte: ,,Sehr gut. Nun mach es noch einmal. Und wieder schrie der junge Mann, ein wenig zögerlicher: Christus ist für mich am Kreuz gestorben, und es ist mir völlig egal. Der Priester antwortete: Du bist jetzt fast fertig. Noch ein Mal. Der junge Mann hob die Faust, schaute weiter auf das Kruzifix, aber die Worte wollten nicht kommen. Er konnte einfach nicht mehr in das Gesicht Christi schauen und diese Worte sagen.

Die eigentliche Pointe kam, als der Bischof, nachdem er die Geschichte erzählt hatte, sagte: Ich war dieser junge Mann. Dieser junge Mann, dieser trotzige junge Mann war ich.

Wenn wir uns die Gewalt, die Korruption und das Verbrechen in den Nachrichten, in Fernsehsendungen und Filmen ansehen – und vielleicht auch in unserem eigenen Leben -, kann es scheinen, dass Unschuld eine Eigenschaft ist, die leicht verloren geht und manchmal absichtlich genommen wird; und dass wir gegenüber den Auswirkungen des Bösen oder negativer Einflüsse desensibilisiert werden können.

Doch Jesus lehrte, dass wir wie kleine Kinder werden müssen, um in das Himmelreich zu gelangen (Mt 18,3). Er bezog sich dabei nicht auf das Alter oder die körperliche Größe, sondern auf die Eigenschaften, die in unseren Gedanken vorhanden sind – wie die Unschuld – und die unser Leben in Einklang mit der himmlischen Harmonie bringen können. Jesus liebte kleine Kinder wegen ihrer Freiheit vom Unrecht und ihrer Empfänglichkeit für das Rechte.

Gott schuf den Menschen nach seinem Ebenbild. Unsere Reinheit, unsere Unschuld, entspringt der unschuldigen Liebe Gottes. Und es ist wahr, dass wir unsere Unschuld wiedererlangen können, die unseren Nächsten die Realität der göttlichen Abstammung in uns erkennen lässt. Trotz unserer Mittelmäßigkeit und unserer Begrenztheit, trotz der Tatsache, dass der andere wenig Glauben hat, wird er von unserer Unschuld profitieren können, so wie wir von der Unschuld des Gekreuzigten profitieren, wenn auch in kleinerem Rahmen, in der Kleinheit unseres Lebens.

Man muss sich bewusst machen, dass gerade die Unschuld den Frieden hervorbringt, wie wir alle erfahren, wenn wir Kinder beim Spielen betrachten. Und genau über diesen Frieden, der auf Unschuld beruht, hat Christus gesagt: Selig sind, die Frieden stiften, denn sie werden Kinder Gottes genannt werden.

Das erklärt, warum der Hauptmann, der am Fuße des Kreuzes stand und dem die jüdische Religion und Kultur fremd war, ausrief: Wahrlich, das war der Sohn Gottes!

Und was sollen wir in der Praxis tun? Die Antwort ist nicht neu, aber es ist wichtig, dass wir ihre Bedeutung erkennen: die evangelischen Räte der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams authentisch zu leben.

Sicherlich, weil es sich um Tugenden handelt, die leicht durch unsere nicht unschuldigen, versteckten, vermischten oder wenig bewussten Absichten kontaminiert werden können. Das ist etwas, was bei anderen möglichen Fehlern oder Lastern NICHT passiert, weil sie sofort sichtbar werden, zum Beispiel Eitelkeit, Zorn oder Faulheit.  Es ist gut, sich diesen Unterschied vor Augen zu halten und sich daran zu erinnern, dass die Evangelischen Räte immer als das Tor zur Nächstenliebe betrachtet werden; unter anderem deshalb stehen sie in unserer Asketischen Prüfung vor dem Punkt des Band der brüderlichen Liebe.

—ooOoo—

Wir wissen, dass Christus nicht klagte, sondern im Gebet war und Psalm 22 rezitierte, als er rief: Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?

Man hat oft versucht, diesen schmerzlichen Schrei zu erklären, der natürlich keine Klage ist, sondern der Ausdruck eines Menschen, der es auf sich genommen hat, den größtmöglichen Schmerz zu erleiden, den Schmerz, den wir Sünder erfahren: den Eindruck der Gottesferne. In der Situation, in der er sich befand, verlassen, verraten, gefoltert und unter schrecklichen Qualen leidend, ist seine Klage die eines Menschen, der sich mit Leib und Seele der Betrachtung und dem Genuss seines himmlischen Vaters widmen möchte.

Es scheint zunächst schwer zu glauben, aber in unserem geistlichen Leben haben wir Anteil an diesem Schmerz, der zur tiefsten Läuterung (transverberative) wird, die der Heilige Geist in unserem Geist vollzieht.

Eine der Manifestationen der transverberativen Läuterung ist gerade die negative Kontemplation Gottes, die überwältigende Präsenz der Realität des Bösen in unserem Geist, des Mangels an Barmherzigkeit in der Welt und in unserem Herzen, was damit vereinbar ist, dass wir manchmal tiefes Mitgefühl für jemanden empfinden.

Die Manifestationen dieser Läuterung machen uns bewusst, was manchmal als “Distanz” oder “Stille” zu Gott bezeichnet wird. So empfinden wir einen tiefen Schmerz, wenn wir unsere Fähigkeit zu sündigen sehen, die Möglichkeit, dass wir dies tun müssen, wenn wir uns in günstigen Situationen befinden…. Es ist nicht so, dass er sich von uns distanziert, sondern dass wir noch weit davon entfernt sind, ihm in völliger Freiheit zuzuhören.

Die Ausscheidung ist eine der Erfahrungen unserer Unfreiheit, unseres Mangels an innerer Einheit. Auch wenn wir keine Erinnerung an einen konkreten Fehler im Vordergrund unseres Gedächtnisses haben, spüren wir die innere Spaltung, das Nebeneinander der reinsten Sehnsüchte und des anhaltenden Rufs der Welt, unsere Fähigkeit, uns mit den Dingen zu vereinen (nenne sie schlecht oder gut), die sie uns bietet, die aber nichts mit dem Himmelreich zu tun haben. Diese Trennung verursacht einen Schmerz in unserer einigenden Fakultät, weil wir diese Labilität spüren, diese Fähigkeit, von unseren Leidenschaften, von der Welt und schließlich vom Teufel beherrscht zu werden.

In der Karwoche wird dies besonders deutlich, wenn dieselben Menschen, die Hosanna! rufen, bald darauf ausrufen: Kreuzige ihn!

Dann erleidet unser Wille etwas Gewaltigeres als die Gegensätzlichkeit, das, was wir Abscheu vor uns selbst nennen, weil wir die Unmöglichkeit erkennen, uns ganz mit Gott zu vereinen, solange wir in dieser Welt sind. Wir würden gerne aus diesem Gefängnis, aus diesen Fesseln entkommen, wie die heilige Teresa von Avila einmal sagte.

Manchmal kommt es zu einer echten Abscheu vor Gott, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass dies kein Fehler und keine Sünde ist. Es geschieht den Seelen, die sich aufrichtig und intensiv nach der Vereinigung mit Gott sehnen, aber gleichzeitig den Schmerz empfinden (nicht nur den Glauben), dass diese Vereinigung auf die Art und Weise und in dem Rhythmus stattfindet, die Gott selbst vorgibt. So lernen wir, dass unsere Wünsche, so gut sie uns auch erscheinen mögen, sich den Seinen unterordnen müssen, dass ein immer größeres Maß an Entsagung … meiner selbst notwendig ist.

Denken wir nicht, dass diese transverberative Läuterung nur für einige wenige “auserwählte” Seelen bestimmt ist. Der Heilige Geist – erinnern wir uns – ruht nicht und bietet uns ständig an, an seinem unaussprechlichen Seufzen teilzunehmen (Röm 8,26), um uns daran zu erinnern, dass Gott ungeduldig auf uns wartet. Dieser Schmerz öffnet die Tür zu einem Leben voller Inspiration, macht uns besonders empfänglich für alle Zeichen, die Gott uns in den Ereignissen, in der Seele, in der Freude und im Schmerz entdecken lässt.

Diese Läuterung ist notwendig, sie ist kein Luxus, denn ohne sie können wir die Zeichen, die der Heilige Geist uns anbietet, nicht sehen. Sie ist besonders für die Getauften bestimmt, das heißt für uns, die wir berufen sind, Apostel zu sein, denn unser Mangel an Sensibilität erlaubt uns nicht zu sehen, wie unser Nächster nach Gott dürstet. Wir sind geblendet von den Lastern und Tugenden der anderen, von ihren guten und schlechten Taten, von ihren und unseren Leidenschaften.

Vielleicht ergeht es uns wie dem Propheten Jona, der sich nicht vorstellen konnte, dass die Bewohner der verderbten Stadt Ninive eines Tages zu Gott kommen könnten. Uns fehlt die Geduld, uns fehlt der Glaube. Jona tat Buße und trug dazu bei, dass sich die große Stadt bekehrte. Tief in ihrem Herzen warteten sie auf das Kommen Gottes, sie dürsteten nach ihm, ohne es zu wissen, ohne es mit diesen Worten auszusprechen, aber sie brauchten ein Zeugnis, ein Wort, einen Führer, der sich bei dieser Gelegenheit auf den Weg machte.

Lassen wir Gott nicht im Stich wegen unserer Faulheit, Bequemlichkeit oder mangelnden Geduld. Unser Nächster wird ein Opfer davon sein. Ich erinnere mich jetzt an eine kleine Geschichte, die den Wert unserer Gebete zeigt, auch wenn sie uns arm und begrenzt erscheinen. Aber es genügt, wenn wir unsere Augen zu Gott, dem Vater, erheben. Er hört zu.

Der Dorfpriester war ein heiliger Mann, und jedes Mal, wenn die Menschen in Not waren, wandten sie sich an ihn. Er zog sich dann an einen besonderen Ort im Wald zurück und sprach ein besonderes Gebet. Gott erhörte immer sein Gebet und dem Dorf wurde geholfen.

Als er starb und die Menschen in Not waren, wandten sie sich an seinen Nachfolger, der kein heiliger Mann war, aber das Geheimnis des besonderen Ortes im Wald und des besonderen Gebets kannte. Also sagte er: Herr, du weißt, dass ich kein heiliger Mann bin. Aber du wirst das doch nicht gegen mein Volk verwenden? Erhöre also mein Gebet und komm uns zu Hilfe. Und Gott erhörte sein Gebet, und dem Dorf wurde geholfen.

Als auch er starb und die Menschen in Not waren, wandten sie sich an seinen Nachfolger, der zwar das besondere Gebet, nicht aber den Ort im Wald kannte. Also sagte er: Was kümmert dich ein Ort, Herr? Ist nicht jeder Ort durch deine Anwesenheit heilig geworden? Erhöre also mein Gebet und komm uns zu Hilfe. Und wieder erhörte Gott sein Gebet, und dem Dorf wurde geholfen.

Nun starb auch er, und als die Menschen in Not waren, wandten sie sich an seinen Nachfolger, der weder das besondere Gebet noch den besonderen Ort im Wald kannte. Also sagte er: Es ist nicht die Formel, die du schätzt. Herr, sondern den Schrei des verzweifelten Herzens. Erhöre also mein Gebet und komm uns zu Hilfe. Und wieder erhörte Gott sein Gebet, und dem Dorf wurde geholfen.

Wenn der Heilige Geist seufzt und weint, wird er dann nicht auch unser Gebet des innigen Weinens für andere verstehen, das nicht mit Ablenkungen und eigenen Ideen vermischt ist?

_______________________________

In den Heiligen Herzen von Jesus, Maria und Josef dein Bruder,

Luis Casasús