Skip to main content
Evangelium und Reflexion

Ein gekröntes Kreuz und eine gekreuzigte Krone | Evangelium vom 26. november

By 22 November, 2023No Comments
Print Friendly, PDF & Email


Evangelium nach Matthäus 25,31-46:

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn der Menschensohn in seiner Herrlichkeit kommt und alle Engel mit ihm, dann wird er sich auf den Thron seiner Herrlichkeit setzen. Und alle Völker werden von ihm zusammengerufen werden, und er wird sie voneinander scheiden, wie der Hirt die Schafe von den Böcken scheidet. Er wird die Schafe zu seiner Rechten versammeln, die Böcke aber zur Linken.
Dann wird der König denen auf der rechten Seite sagen: Kommt her, die ihr von meinem Vater gesegnet seid, nehmt das Reich in Besitz, das seit der Erschaffung der Erde für euch bestimmt ist. Denn ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen; ich war nackt und ihr habt mir Kleidung gegeben; ich war krank, und ihr habt mich besucht; ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen. Dann werden ihm die Gerechten antworten: Herr, wann haben wir dich hungrig gesehen und dir zu essen gegeben, oder durstig und dir zu trinken gegeben? Und wann haben wir dich fremd und obdachlos gesehen und aufgenommen, oder nackt und dir Kleidung gegeben? Und wann haben wir dich krank oder im Gefängnis gesehen und sind zu dir gekommen? Darauf wird der König ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.

Dann wird er sich an die auf der linken Seite wenden und zu ihnen sagen: Weg von mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer, das für den Teufel und seine Engel bestimmt ist! Denn ich war hungrig, und ihr habt mir nichts zu essen gegeben; ich war durstig, und ihr habt mir nichts zu trinken gegeben; ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich nicht aufgenommen; ich war nackt und ihr habt mir keine Kleidung gegeben; ich war krank und im Gefängnis, und ihr habt mich nicht besucht. Dann werden auch sie antworten: Herr, wann haben wir dich hungrig oder durstig oder obdachlos oder nackt oder krank oder im Gefängnis gesehen und haben dir nicht geholfen? Darauf wird er ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr für einen dieser Geringsten nicht getan habt, das habt ihr auch mir nicht getan. Und sie werden weggehen und die ewige Strafe erhalten, die Gerechten aber das ewige Leben.

Ein gekröntes Kreuz und eine gekreuzigte Krone

Luis CASASUS Präsident der Idente Missionarinnen und Missionare

Rom, 26. November 2023 | 34. Sonntag Jahreskreis

Ez 34: 11-12.15-17; 1Kor 15: 20-26.28; Mt 25: 31-46

In einer sehr schönen Geschichte von Leo Tolstoi träumte ein frommer alter Schuhmacher, dass Jesus Christus ihn am nächsten Tag besuchen würde. Als er aus seinem Traum erwachte, ging er sofort zum Fenster und beobachtete die Passanten mit großem Interesse. Er sah eine arme, verzweifelte Frau, die mit ihrem Kind Selbstmord begehen wollte. Er bat sie herein, tröstete sie und half ihr, so gut er konnte. Dann kam ein Mann vorbei, der Schnee schaufelte und vor Kälte zitterte, und der Schuster bat ihn, in sein kleines Zimmer zu kommen, um sich zu wärmen und etwas zu essen zu bekommen.

Der Schuster wartete bis Mitternacht, aber Jesus erschien immer noch nicht. Etwas enttäuscht machte er sich bereit, ins Bett zu gehen, doch vorher wollte er, wie es seine Gewohnheit war, noch einen Abschnitt aus dem Neuen Testament lesen. Er schlug die Bibel auf und fand zufällig diese Worte: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Das Herz des Schuhmachers war entflammt, und er erkannte, dass Christus ihn mehrmals am Tag in der Person seiner bedürftigen Mitmenschen besuchte.

Wir müssen aufpassen, dass wir nicht denken, dass Christus eine Metapher verwendet, als ob er sagen wollte: Was immer ihr einem dieser meiner Brüder antut, das ist so, als ob ihr es mir antun würdet.

Der Schlüssel ist, dass die göttlichen Personen in jedem Menschen gegenwärtig sind. Gott hat viele Formen der Gegenwart: in der Eucharistie; inmitten derer, die sich in seinem Namen versammeln; an den Orten der Anbetung; indem er sich in unserem Gebet bemerkbar macht, wie der heilige Paulus sagt: “Im Angesicht Gottes und Christi Jesu, der die Lebenden und die Toten richten wird, durch seine Offenbarung und sein Reich, ermahne ich euch feierlich…” (2 Tim 4,1). Natürlich haben wir die Fähigkeit, dass seine Gegenwart beständig ist: Wer mich liebt, der wird mein Wort halten; und mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und Wohnung bei ihm nehmen (Joh 14,23).

Ja, was wir einem Menschen antun, überträgt sich auf seine Eltern, auf seine Geschwister, auf alle, die ihn lieben. Wenn wir, wie in Tolstois Geschichte, den Sohn retten können, retten wir dann nicht auch die Mutter? So geschah es in der berühmten Geschichte von Elia und der armen Witwe von Zarephath (1. Könige 17, 8-24).

Denken wir daran, dass Gottes Gegenwart auch im Bösen und im Guten wirksam ist:

Ich sage euch: Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen, damit ihr Kinder eures Vaters im Himmel seid; denn er lässt die Sonne aufgehen über Bösen und Guten und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte (Mt 5,44-45).

 

—ooOoo—

Diese Werke der Barmherzigkeit, an die uns Christus heute erinnert, sind wirklich der Wille Gottes, den wir in unserem Nächsten lesen müssen und nicht nur in der notwendigen Reflexion und Meditation. Das Leiden, der Schmerz der Liebe, den der echte Jünger empfindet, wächst immer weiter. Es ist nicht einfach nur Mitleid oder Traurigkeit über den Schmerz der anderen, sondern ein ständiger Impuls, immer etwas Tieferes für die Menschen zu tun, die uns am nächsten sind.

Interessant ist jedoch, dass Christus Beispiele gibt, die für jeden von uns erreichbar sind, wie z. B. das Geben eines Getränks. Die Liste der Menschen, denen geholfen werden sollte – die Hungrigen, die Durstigen, die Fremden, die Nackten, die Kranken und die Gefangenen – war im gesamten Nahen Osten bekannt. Im berühmten Totenbuch der ägyptischen Kultur aus dem zweiten Jahrtausend v. Chr. wurde bei der Bestattung ein Text neben den Verstorbenen gelegt. Darin stand, was der Verstorbene vor dem Tribunal des Gottes Osiris zu erklären hatte: Ich habe getan, was den Göttern gefällt. Ich habe den Hungrigen Brot gegeben, den Durstigen Wasser, die Nackten bekleidet und denen, die kein Boot hatten, eine Reise angeboten.

Die gewaltige Neuheit, die Jesus mitbringt, besteht darin, dass er sich mit diesen Menschen identifiziert: was einem dieser Kleinen angetan wird, wird ihm angetan.

Unser Gründervater erinnert uns daran, dass der Heilige Geist uns zusammen mit diesem Leiden eine ganz besondere Freude schenkt, die über die “Freude des Gebens” hinausgeht; es ist die Gewissheit, dass Gott selbst mit unseren kleinen Gesten der Barmherzigkeit etwas Großes tun wird. Deshalb sagt der heilige Paulus: “Ich bin von Trost erfüllt und überströmend vor Freude in all unserer Bedrängnis” (2 Kor 7,4). Dies ist ein Privileg, das der Jünger Christi hat, wenn er fähig ist, zu geben und gleichzeitig der Selbstverleugnung treu zu sein, die der Meister gelebt hat.

Wir sind uns dieser Gegenwart Christi in unserem Nächsten nicht immer bewusst. Der heilige Augustinus pflegte zu sagen: Ich fürchte den Herrn, der vorbeigeht (Sermon 88.14.13), das heißt, er fürchtet, ihn nicht in den Ereignissen des Alltags, aber besonders in den anderen zu erkennen.

In Wirklichkeit nutzt der Heilige Geist unsere Natur, um uns glücklich zu machen, denn wir sind darauf “programmiert”, barmherzig zu sein. Vor einigen Jahren herrschte die etwas darwinistische Vorstellung vor, dass wir von Natur aus selbstsüchtig sind, aber die Realität zeigt, dass wir trotz unseres offensichtlichen Egoismus im Grunde danach streben, großzügig zu sein. Das zeigen sogar psychologische Experimente. Aber auch alte Weisheiten, wie das alte chinesische Sprichwort sagt: Wenn du eine Stunde lang glücklich sein willst, mach ein Nickerchen. Wenn du einen Tag lang glücklich sein willst, geh angeln. Willst du ein Jahr lang glücklich sein, so erbe ein Vermögen. Wenn du ein Leben lang glücklich sein willst, dann hilf jemandem.

Wenn wir die erste Lesung aufmerksam lesen, bemerken wir, wie Hesekiel die Ankunft eines Hirtenkönigs ankündigt, der “zwischen den Schafen” richten wird. Er bezieht sich auf die Tatsache, dass 587 v. Chr. babylonische Truppen Jerusalem plünderten und zerstörten, so dass viele in die Wüste flohen und andere als Sklaven verschleppt wurden. Nur einige der Ärmsten blieben dort zurück. Unter ihnen gab es einige, die sozial und wirtschaftlich aufgestiegen waren, und einige von ihnen begannen, diejenigen auszubeuten, die es nicht geschafft hatten, sich aus dem Elend zu befreien. Einige waren Israeliten, alle Schafe der gleichen Herde, aber nicht alle befolgten das Gesetz der Barmherzigkeit, das in ihre Herzen eingraviert war.

Christus kommt als König, nicht um Sünder, Pharisäer und Zöllner auszulöschen. Der Feind, der vernichtet werden soll, sind die Mächte des Bösen, die Sünde, alles, was uns daran hindert, in dieser Welt in Fülle zu leben. Er schlägt vor, von nun an alle zu retten und aus denen, die sich wie Ziegen benehmen, wahre Schafe zu machen, die es akzeptieren, “geheilt und verbunden zu werden” und an Orte mit reichlich Weideland geführt zu werden.

Jesus sagte, er sei nicht wie die Könige dieser Welt, aber er akzeptiert es, “König” genannt zu werden, weil er wirklich die Macht hat, das Böse in dir und mir zu überwinden. Um dies zu tun, lädt er uns ein, uns an die schmerzhaften Momente zu erinnern, die wir durchgemacht haben, und auch an die Vergebung, die wir erhalten haben. Vor allem aber stellt er uns den Schmerz der anderen vor Augen, nicht damit wir über seinen Sinn oder seine Notwendigkeit streiten, sondern damit wir unsere Barmherzigkeit in die Tat umsetzen, die Barmherzigkeit, die uns mit ihm selbst teilen lässt.

—ooOoo—

Wir alle haben die Fähigkeit, uns durch den Schmerz anderer verwandeln zu lassen, selbst diejenigen, die keinen Glauben haben. Wir alle können einen Ruf zum Handeln erkennen, der stärker ist als die Gleichgültigkeit oder der Pessimismus, der uns verfolgt.

Am Morgen des 26. Dezember 2004 machte eine junge Europäerin mit ihrem Verlobten Urlaub in dem thailändischen Ferienort Khao Lak. Sie hatte den Urlaub in Thailand als eine besondere Überraschung für ihn geplant, der noch nie dort gewesen war. Die ersten paar Tage verbrachten sie auf einem Kreuzfahrtschiff und schliefen unter den Sternen.

Es war so wunderschön. Es ist seltsam, wie sich in einem Sekundenbruchteil alles so sehr verändern kann”, sagte sie.

An diesem Morgen ereignete sich eines der stärksten Erdbeben der Geschichte, das eine Reihe von verheerenden Tsunamis vor den Küsten des Indischen Ozeans auslöste. Sie waren in ihrem Bungalow, als die erste Welle kam.

Ich hörte Menschen schreien und weglaufen. Alle waren verzweifelt, sagte sie. Dann überflutete das Wasser ihren Bungalow und brachte sie innerhalb von Sekunden nach draußen. Als er sie suchte, rief er: “Was ist los? Alle Fenster des Bungalows zersprangen, und sie wurde von den Trümmern mitgerissen, wobei sie sich das Becken brach und ihre Beine nicht mehr bewegen konnte. Sie ahnte nicht, dass sie die Liebe ihres Lebens von diesem Moment an nie wieder sehen würde. Der Tsunami hinterließ in 14 Ländern eine Spur der Verwüstung und tötete mehr als 230 000 Menschen, darunter auch den jungen Mann.

Am nächsten Tag wurde sie mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Ihr Becken war in der Nähe der Wirbelsäule so stark gebrochen, dass die Ärzte es für ein Wunder hielten, dass sie nicht gelähmt war; außerdem hatte sie die Hälfte ihres Blutes durch innere Verletzungen verloren, darunter ein Hämatom in ihrer Niere. Die nächsten Wochen verbrachte sie zur Erholung in einem Krankenhaus in Thailand und in ihrer Heimat.

Doch kaum ein Jahr später, als sie sich immer noch von ihren körperlichen und seelischen Verletzungen erholte, kehrte sie nach Thailand zurück, um zu sehen, wie sie dazu beitragen konnte, das Leben der Kinder, die von der Naturkatastrophe betroffen waren, wieder aufzubauen, wohl wissend, dass sie nach dem Ende der Nothilfe bald vergessen sein würden.

Die Vision eines sich in der ganzen Gesellschaft ausbreitenden Friedens erinnert uns daran, wozu Christen berufen sind, aber die Worte Christi “Selig sind, die Frieden stiften” lassen sich nicht in allen Bereichen in die Praxis umsetzen. Wenn wir uns auf die universale Herrschaft Christi konzentrieren, werden unsere Herzen auf das gelenkt, was wirklich wichtig ist. Die zeitliche Herrschaft ist kurz und flüchtig, aber die Macht Christi hat kein Ende, und sie wirkt mit einer unwiderstehlichen Subtilität, die kein irdischer Führer erreichen könnte.

Jeder, der schon einmal enttäuscht war, als er von den Fehlern eines Menschen erfuhr, den er einst bewunderte (und haben wir das nicht alle?), kann bestätigen, dass alle menschlichen Führer irgendwann versagen. Auf Christus kann man sich jedoch in allen Dingen verlassen, so dass die Betrachtung seines Königtums eine Quelle des Friedens ist und die Seligpreisung der Friedensstifter lebt. Er ist der König aller Dinge, und kein irdisches Gesetz, kein Fürstentum und keine Macht kann ihm etwas anhaben.

_______________________________

In den Heiligsten Herzen von Jesus, Maria und Josef,

Luis CASASUS

Präsident