Skip to main content
Evangelium und Reflexion

Gemeinsam leiden… um zusammen zu bleiben | Evangelium vom 13. August

By 9 August, 2023No Comments
Print Friendly, PDF & Email


Evangelium nach Matthäus 14,22-33:

Nachdem Jesus die Menge gespeist hatte, forderte er die Jünger auf, ins Boot zu steigen und an das andere Ufer vorauszufahren. Inzwischen wollte er die Leute nach Hause schicken. Nachdem er sie weggeschickt hatte, stieg er auf einen Berg, um in der Einsamkeit zu beten. Spät am Abend war er immer noch allein auf dem Berg. Das Boot aber war schon viele Stadien vom Land entfernt und wurde von den Wellen hin und her geworfen; denn sie hatten Gegenwind.
In der vierten Nachtwache kam Jesus zu ihnen; er ging auf dem See. Als ihn die Jünger über den See kommen sahen, erschraken sie, weil sie meinten, es sei ein Gespenst, und sie schrien vor Angst. Doch Jesus begann mit ihnen zu reden und sagte: Habt Vertrauen, ich bin es; fürchtet euch nicht! Darauf erwiderte ihm Petrus: Herr, wenn du es bist, so befiehl, dass ich auf dem Wasser zu dir komme. Jesus sagte: Komm! Da stieg Petrus aus dem Boot und ging über das Wasser auf Jesus zu. Als er aber sah, wie heftig der Wind war, bekam er Angst und begann unterzugehen. Er schrie: Herr, rette mich! Jesus streckte sofort die Hand aus, ergriff ihn und sagte zu ihm: Du Kleingläubiger, warum hast du gezweifelt? Und als sie ins Boot gestiegen waren, legte sich der Wind. Die Jünger im Boot aber fielen vor Jesus nieder und sagten: Wahrhaftig, du bist Gottes Sohn.

Gemeinsam leiden… um zusammen zu bleiben

Luis CASASUS, Präsident der Missionarinnen und Missionare Idente

Rom, 13. August 2023 | XIX. Sonntag im Jahreskreis

1 Könige 19,9a. 11-13a; Röm 9,1-5; Mt 14,22-33

Ein gefährlicher Scherz. Als ich 17 Jahre alt war, verbrachten einer meiner Freunde und ich mehrere Sonntage beim Klettern, einem Sport, den wir beide leidenschaftlich betrieben. Wir waren so begeistert, dass wir am ersten Wochenende beschlossen, das Gelernte in die Tat umzusetzen und einen wirklich gefährlichen und schwierigen Berg zu besteigen. Schon bald wurde klar, dass das Abenteuer unsere Fähigkeiten überstieg, und auf einer besonders schwierigen Strecke stürzten wir ziemlich spektakulär ab. Zum Glück hat das Seil seine Aufgabe erfüllt und wir haben uns nur ein paar blaue Flecken zugezogen.

Natürlich haben wir unseren Familien von dem Vorfall erzählt, aber wir haben die Details ein wenig abgeschwächt. Aber das Wichtigste ist, dass von diesem Moment an, dieser Schreck, diese beängstigende Situation zu unserem besten Band wurde, etwas, das nur wir erlebt hatten und aus dem wir wie durch ein Wunder lebend herauskamen. Jahrzehntelang, bei den wenigen Malen, die wir uns wiedergesehen haben, ist diese Erinnerung nie aus unseren Gesprächen verschwunden. Wir konnten anderen davon erzählen, aber nur uns verband diese Erfahrung.

—ooOoo—

Heute erzählt uns das Evangelium von einem viel dramatischeren und wichtigeren Ereignis, das aber auch einer Gruppe von Menschen widerfuhr, nicht einem Einzelnen, ohne natürlich die ganz besondere Rolle des Petrus zu vergessen und das, was Christus persönlich durch sein Eingreifen zeigen wollte.

Deshalb wird das Boot im Sturm oft mit der Kirche verglichen, was ich für sehr weise halte, denn historische Schwierigkeiten aller Art zeigen die Erfüllung dessen, was Christus angekündigt hat: Verfolgungen und innere Krisen, in die der Heilige Geist auf unvorhergesehene Weise eingreifen würde.

Aber wenn eine Gemeinschaft, ob groß oder klein, von einem Sturm erschüttert wird, entsteht durch das gemeinsame Leiden und Ringen eine neue Form der Einheit. Künstler haben diese Geschichte auf vielfältige Weise erzählt. Erinnern Sie sich an H.G. Wells’ Roman Der Krieg der Welten (1898)? In diesem bahnbrechenden Werk der Science-Fiction dringen die gefürchteten Marsmenschen in die Erde ein, und jeder versucht, sie zu bekämpfen – mit wenig Erfolg. Paradoxerweise sind nur irdische Bakterien, gegen die der Mensch eine natürliche Immunität besitzt, in der Lage, die gefürchteten Eindringlinge zu vernichten. Die gesamte Menschheit, vereint und zuversichtlich, beginnt eine neue Phase der friedlichen Zusammenarbeit, jenseits von Konflikten und Neid.

Wir wissen nicht immer den Wert der schwierigen Momente zu schätzen, die wir als Gemeinschaft durchleben, die zweifellos dazu dienen, unsere Einheit zu stärken und uns davon zu überzeugen, dass wir gemeinsam gewaltige Schwierigkeiten überwinden können. Oft überwinden wir, die wir einer Arbeitsgruppe, einer Gemeinschaft oder einer politischen Partei (wie korrupt sie auch sein mag) angehören, unsere Differenzen und Rückschläge, indem wir sagen: Wir sind doch eine große Familie und haben eine gemeinsame Zukunft.

Aber über die emotionale Wirkung dieser Erinnerungen hinaus gibt es die Botschaft, die Gott uns durch seine besondere Art der Fürsorge für die von ihm Auserwählten gibt, paradoxerweise manchmal, wie im heutigen Evangelium, wo Christus weit weg zu sein schien, auf dem Berg, während die Jünger um ihr Leben fürchteten. Das Alte Testament ist voll von Appellen der Propheten an das Volk Israel, sich daran zu erinnern, wie Gott es aus schrecklichen Übeln wie Sklaverei, Hungersnot oder feindlichen Stämmen befreit hat.

Mehr noch. Jesus nennt sich selbst einen Hirten, der sich um jedes Schaf, um jeden Menschen in Gefahr kümmert, aber gleichzeitig sagt er: Ich habe noch andere Schafe, die nicht aus diesem Stall sind; auch sie muss ich herführen, und sie werden meine Stimme hören, und sie werden eine Herde mit einem Hirten sein (Joh 10,16).

Doch wir, die wir uns Jünger Jesu nennen, vergessen, dass er gekommen ist, um die ganze Menschheit zu erlösen, ohne jemandem die Tür zu verschließen. Er sieht die Menschen nicht als eine Gruppe von Touristen oder Abenteurern in dieser Welt, sondern als eine Herde, die – oft unbewusst – in Gefahr ist.

Aber das ist noch nicht alles: Er ruft uns auf, ein gemeinsames Zeugnis zu geben, ein Zeugnis der Liebe in der Gemeinschaft, das sogar die Feinde der Kirche verwundert und verwirrt. Deshalb war der schlaue römische Kaiser Julian (4. Jh.), der das Heidentum wiederherstellte und deshalb “der Abtrünnige” genannt wird, über seine eigenen heidnischen Priester verärgert und sagte: “Diese ungläubigen Galiläer ernähren nicht nur ihre eigenen Armen, sondern auch die unseren; sie nehmen sie in ihre agapae auf und locken sie, wie man Kinder lockt, mit Kuchen.

Ich erinnere mich, dass unser Gründervater Fernando Rielo uns sagte, dass wir umso mehr Möglichkeiten haben, ein Zeugnis der Liebe des Evangeliums abzulegen, je unterschiedlicher wir sind, sei es in Bezug auf Alter, Kultur oder Charakter. Ich bin überzeugt, dass seine Worte trotz der offensichtlichen Schwierigkeiten, die die menschlichen Unterschiede mit sich bringen, prophetisch waren.

In unserer Mission mit jungen Menschen, an den Universitäten, in den Pfarreien, in der Stadt oder auf dem Land, wie die ersten Jünger, die gemeinsam äußere und innere Schwierigkeiten durchlebten, wenn wir einander unsere Ungeschicklichkeit verzeihen, wird das Beispiel, das wir geben können, dem der ersten Christen ähnlich sein und die Kraft des Geistes inmitten unserer Schwäche zeigen.

—ooOoo—

Die Haltung des Petrus ist im Bericht des Evangeliums bemerkenswert. Kurz zuvor hatte er sich mit den anderen wegen des starken Windes gefürchtet und macht plötzlich eine ungewöhnliche Glaubensprobe, indem er den Meister bittet, nicht weniger zu tun als auf dem Wasser zu gehen. Und wenig später, “als er die Stärke des Windes spürte”, war er wieder ein Opfer der Angst. Aber Christus erweist ihm erneut seine Barmherzigkeit und reicht ihm die Hand, um ihm zu helfen.

Die Angst des Petrus ist tiefgreifend und steht für die schlimmsten Ängste, die uns überfallen: der Tod (in vielerlei Hinsicht, z. B. in Bezug auf unsere Bindungen, unsere körperlichen Fähigkeiten und unsere Autonomie, den Ruhm …) und die Einsamkeit (Verlassenheit, Entfernung, Trennung von einem geliebten Menschen …). Christus nutzt die Gelegenheit, um uns zu zeigen, dass er immer an unserer Seite sein wird, und zwar nicht, um uns Probleme zu ersparen, sondern um uns unsere Grenzen bewusst zu machen und so mehr Vertrauen in ihn zu setzen. Das erklärt, warum er Petrus sagt, dass er wenig Glauben hatte… aber das Wenige, das er hatte, war genug.

Wir haben also nicht nur moralische, psychologische und physische Grenzen, sondern auch geistliche Grenzen, wie wenig Glaube, wenig Hoffnung und wenig Liebe. Aber es passiert uns, wie Petrus, dass diese Situation, diese Schwäche durch den Heiligen Geist mit seinen Gaben verwandelt wird und uns fähig macht, andere zu stärken. So sagt Jesus im Abendmahlssaal zu Petrus: Ich habe für dich gebetet, dass dein Glaube dich nicht verlässt. Und du, wenn du dich mir zugewandt hast, hilf deinen Brüdern, standhaft zu bleiben (Lk 22,32).

So wie die staunenden Jünger den Wind sahen, der von Jesus überwunden wurde, werden auch die Menschen um uns herum, wenn sie sehen, wie wir gehen – auch wenn wir lahm, unwissend und kleingläubig sind -, in ihrem Herzen den letzten Satz des heutigen Evangeliums wiederholen: Es gibt wirklich den Sohn Gottes.

Eine der Schlussfolgerungen für den heutigen Tag wäre sicherlich, dass wir lernen sollten, uns seiner Gegenwart immer mehr bewusst zu werden. Dazu müssen wir die kleinen Zeichen, die Ereignisse, die für andere nicht mehr als Zufälle oder Kleinigkeiten sind, anders deuten. Das braucht manchmal Zeit.

Eine Freundin von mir, die eine ausgezeichnete Schriftstellerin ist, erzählte mir, dass sie als Neunjährige zum Fest der Heiligen Drei Könige einen Stift geschenkt bekam, der aber einige Tage später auf mysteriöse Weise verschwand – hatte ihn ein Klassenkamerad mitgenommen? Nach einer Woche des Suchens bat sie das Christkind, ihr bei der Suche zu helfen, und tatsächlich tauchte er auf ihrem Schreibtisch in ihrem Klassenzimmer auf. Für sie war es die Bestätigung, dass sie sich dem Schreiben widmen musste, und das tat sie ihr ganzes Leben lang, indem sie versuchte, ihre Gefühle in ihren Geschichten auszudrücken und diese Tätigkeit zu nutzen, um eine geistige Vision ihres Lebens zu haben.

Aber, was noch besser ist, von da an war sie aufmerksamer für die kleinen Dinge, die ihr widerfuhren, und lernte, in vielen Ereignissen die Gegenwart Gottes zu lesen, der nicht in der Ruhe des Berges bleibt, sondern in den Stürmen zu uns herabkommt.

Die heutige erste Lesung ist die berühmte Geschichte von Elia, der sich in der Höhle des Berges Horeb versteckt und ebenfalls Angst hat, sein Leben an die Israeliten zu verlieren. Bei dieser Gelegenheit ist Gott auch auf subtile Weise anwesend, wie ein sanfter und zarter Windhauch, der im Gegensatz zur Gewalt des Erdbebens, des Windes, der die Felsen spaltet, und des Feuers steht.

Heute glauben wir nicht mehr an Gespenster, obwohl einige Geisteswissenschaftler sagen, dass dieser Glaube den Menschen hilft, ihre Ängste und Befürchtungen zu definieren und sie in einem Wesen zu verkörpern, das unsere Vorstellungskraft konstruiert. Aber in Wahrheit ist unser Geist damals wie heute durch die Welt, durch Schwierigkeiten und Leidenschaften verwirrt. Die Ängste versklaven uns, machen uns blind.

Paulus beschreibt uns in der zweiten Lesung leidenschaftlich, wie die Nachfolge Christi zu einer erstaunlichen Freiheit führt, die ihn dazu bringt, bereit zu sein, ein Anathema zu sein, bereit, paradoxerweise von Christus getrennt zu sein. Es ist ein sehr kraftvoller Zustand der Ekstase, denn er beruht darauf, dass man das Wirken Gottes im auserwählten Volk auf eine neue Weise betrachtet, und zwar mit einer solchen Kraft, dass das eigene Leben, das eigene Leiden und die eigene Zukunft kaum eine Rolle spielen. Sie befähigt uns, auf den unruhigen Wassern unserer Ängste zu wandeln. Wie der heilige Johannes sagt: Wenn jemand Angst hat, dann deshalb, weil er nicht zur vollkommenen Liebe gekommen ist (1Joh 4,18).

Eine solche Ekstase, die weit davon entfernt ist, Sensationen oder Emotionen zu suchen, ist eine Gabe des Heiligen Geistes, die von vielen Heiligen als die Frucht wahrer Selbstverleugnung beschrieben wurde. Das erklärt, warum der heilige Johannes vom Kreuz schrieb:

Um alles zu genießen,

sollst du an nichts Genuss finden;

Um alles zu besitzen,

sollst du an nichts Besitz gewinnen;

Um alles zu sein,

sollst du in Nichts Irgendetwas sein wollen;

Um alles wissen zu wollen,

sollst du in nichts irgendetwas wissen.

______________________________

In den Heiligsten Herzen Jesu, Marias und Josefs,

Luis CASASUS

Präsident