P. Luis CASASUS | Präsident der Missionarinnen und Missionare Identes
Rom, 19. März 2023 | 4. Sonntag der Fastenzeit
1Sam 16:1b.6-7.10-13a; Eph 5:8-14; Joh 9:1-41.
Die erste Lesung bietet uns einen wichtigen Schlüssel zu dem, was wir im heutigen Evangeliumstext sehen werden. Als der große Prophet Samuel einen König suchte, verstand er nicht, wer der König Israels sein könnte, als er sich von seinen Erwartungen, von seiner Sicht der Dinge leiten ließ. Auch Isai, der Vater des künftigen Königs David, konnte sich die göttlichen Pläne für seinen Sohn nicht vorstellen. Machen wir uns bewusst, dass uns in den wichtigsten Fragen unseres Lebens etwas ganz Ähnliches widerfährt.
Ein Priester machte seine Visite in einem örtlichen Krankenhaus. Er betrat das Zimmer einer Frau, die gebrechlich aussah und offensichtlich kurz vor dem Ende ihres irdischen Lebens stand. Der Priester fragte, ob er sich setzen dürfe, und erkundigte sich, wie es ihr gehe. Sie antwortete: “Ich habe mein Leben und die Beziehungen zu meinem Mann und meiner Tochter in den Sand gesetzt. Es gibt keine Hoffnung für mich – ich komme in die Hölle.
Der Priester saß einige Augenblicke schweigend da und bemerkte ein gerahmtes Bild auf dem Nachttisch, das eine schöne junge Frau zeigte. Er hob den Bilderrahmen auf und fragte: “Wer ist sie?” Die Frau lächelte ein wenig und antwortete: Das ist meine Tochter; sie ist das einzig Schöne in meinem Leben. Der Priester sagte: Und würdest du ihr helfen, wenn sie in Schwierigkeiten ist oder einen Fehler macht? Würdest du ihr verzeihen? Und würdest du sie immer noch lieben? Die Frau weinte: Natürlich, das würde ich! Ich würde alles für sie tun. Sie wird immer kostbar und wunderbar für mich sein. Warum stellst du eine solche Frage?
Weil ich möchte, dass du weißt, dass Gott auch von dir ein Bild hat, antwortete der Priester.
Der Text des Evangeliums spricht von den von Geburt an Blinden und von der Blindheit der Pharisäer. Es ist offensichtlich, dass wir moralische Schlüsse ziehen und von “guten Blinden” und “schlechten Blinden” sprechen können. Aber vielleicht können wir uns heute, abgesehen von unserem offensichtlich schlechten moralischen Leben und unseren Vergehen gegen Gott und unsere Nächsten, auf unsere begrenzte Sehkraft konzentrieren, auf unseren blinden Gang durch das dunkle Tal (Zweite Lesung), der nur Erleichterung findet, wenn Gott an unserer Seite ist, mit seinem Stab, der uns Mut macht.
Alle Kulturen, alle religiösen Traditionen haben die Schwierigkeit oder Unmöglichkeit betont, uns selbst in der Tiefe zu erkennen, wie schwer es ist, einen klaren und scharfen Blick für unsere Schwächen und Grenzen zu haben. Zhuangzi (ca. 369 v. Chr. – ca. 286 v. Chr.) war einer der größten literarischen und philosophischen Giganten, die China hervorgebracht hat. Eine seiner berühmtesten Geschichten ist die folgende:
Einst träumte Chuang Chou, er sei ein Schmetterling, ein Schmetterling, der umherflatterte und mit sich selbst zufrieden war und tat, was er wollte. Er wusste nicht, dass er Chuang Chou war. Plötzlich wachte er auf, und da war er, fest und unverkennbar Chuang Chou. Aber er wusste nicht, ob er Chuang Chou war, der geträumt hatte, er sei ein Schmetterling, oder ein Schmetterling, der träumte, er sei Chuang Chou.
—ooOoo—
Die wichtige, praktische Frage, die wir uns stellen müssen, lautet: Was tut Christus, um unsere Augen zu öffnen? Auf welche Weise stellt er unser Augenlicht wieder her? Und…. was sehen wir?
Es geht in erster Linie darum, auf das zu vertrauen, was Christus uns vorschlägt, so wie es der Blindgeborene tat. Geh zum Teich von Siloam. Beachten wir, dass Christus ihn zweimal anspricht; beim zweiten Mal sagt er zu ihm: Glaubst du an den Sohn des Menschen? Unser persönlicher Fall ist nicht anders. In der mystischen Besinnung und Stille erleben wir, dass der Heilige Geist uns ständig an “die Dinge Christi” erinnert, an das, was wir betrachten sollen, was er beleuchtet, damit wir nicht woanders hinschauen, und was er in unser Herz legt, damit wir unsere Gefühle und unsere Energie auf die Dinge unseres Vaters ausrichten.
Es gibt keine schlimmere Krankheit als eine Sehkraft, die uns daran hindert, die Dinge zu sehen, die wichtiger sind, die am wichtigsten sind. Die Blindheit ist der Zustand, in dem der Mensch geboren wird. Es ist weder seine Schuld noch die der anderen. Der Mann in der heutigen Geschichte ist blind und hat nicht die geringste Vorstellung davon, was Licht ist. Es stimmt also, dass er nie auf die Idee kommt, Jesus um Heilung zu bitten. Es ist Jesus, der die Initiative ergreift, um ihn zu heilen, und mit seiner Geste zeigt er, dass sein Heil (sein Licht) ein vollkommen kostenloses Geschenk ist. Wo Jesus ist, da ist Licht, da ist Tag. Wo er abwesend ist, ist es Nacht.
Es ist bezeichnend, dass die Pharisäer in der heutigen Erzählung nicht einmal den Namen Jesus erwähnen. Sie wissen nicht oder wollen nicht wissen, wer er wirklich ist. Sie bezeichnen ihn als “diesen Mann”. Sie sind Menschen, die sich weigern, das Licht zu sehen; nicht einmal ein Wunder kann sie überzeugen, wie Jesus sagen würde: Auch wenn ein Toter von den Toten aufersteht, werden sie nicht glauben (Lk 16,31).
Bevor er Christus begegnete, war der Mann blind, dann schenkte ihm der Meister sein Augenlicht. Er erleuchtete ihn im Wasser des Taufbeckens. Als die Christen begannen, die ersten Taufbecken zu bauen, nannte man sie Photisterien: Orte der Erleuchtung.
Im heutigen Abschnitt entwickelt Johannes ein zentrales Thema der christlichen Botschaft: das von Christus geschenkte Heil. Er verwendet eine biblische Sprache: den Gegensatz zwischen Licht und Dunkelheit. In der Bibel hat die Finsternis immer eine negative Konnotation. Sie ist das Symbol für die dunkle Macht des Bösen, des Todes und der Zerstörung. Das Licht hingegen steht für die Ausrichtung auf Gott, für die Entscheidung für das Gute und das Leben.
Um die Dichte der Botschaft des heutigen Evangeliums zu erfassen, sollten die Bezüge zum Licht und zum Wasser beachtet werden. Die Blinden werden erst nach der Waschung mit dem Wasser des Gesandten das Licht sehen.
Das Wasser, das er in Form von Speichel auf die Augen des Blinden aufträgt und auch das Wasser von Siloam, ist ein Bild für Christus selbst, der sich jedem von uns schenkt, um den Durst zu stillen, den wir weder verstehen noch löschen können. Das ist es, was er der samaritanischen Frau sagte. Bei dieser Gelegenheit konzentriert sich Jesus nicht auf die Sünden des Blinden, die sicherlich ähnlich waren wie deine und meine, sondern auf die Gnade, die sich in seinem Leben auf unerwartete Weise manifestieren sollte.
Das Licht Christi erhellt auch die Auswirkungen meiner Fehler in ihrem ganzen Ausmaß: wie sie sich auf meinen Nächsten und Gott auswirken. Das hat auch David erkannt (Psalm 51): Gegen dich, dich allein, habe ich gesündigt.
Psalm 51 beschreibt, wie der Prophet Nathan König David die Augen öffnet, um ihm seine Sünde bewusst zu machen, indem er Batseba, die Frau des Hethiters Urija, verführte, die er auch an den gefährlichsten Ort der Schlacht schickte, um seinen Tod herbeizuführen.
Manchmal, wenn wir unsere Fehler erkennen, versuchen wir, unsere Schuld zu mindern, wir weigern uns sogar, unsere Verantwortung anzuerkennen, und suchen nach Erklärungen und Rechtfertigungen. Wir tun dies innerlich, und es spiegelt sich auch in unserer mittelmäßigen und traurigen Art wider, unsere Verfehlungen zu bekennen: “Ich war sehr angespannt”, “Ich wollte keinen Schaden anrichten”, “Ich konnte mir nicht vorstellen, dass mein Bruder beleidigt sein würde” ….
Doch wenn wir Gottes Vergebung wirklich annehmen, zeigt sich unsere Bekehrung sichtbar in einer neuen Form der Großzügigkeit. So benutzt der Heilige Geist paradoxerweise unser Schuldgefühl, um uns zu einer wahren Freiheit, zu einer tieferen Loslösung zu führen. Es ist zu beobachten, dass viele Menschen, die die Absolution erhalten haben, in ihren Handlungen großzügiger sind, auch in ihren Almosen oder materiellen Spenden.
Gott begleitet uns, auch wenn wir es vergessen, auch wenn wir es von Zeit zu Zeit nicht “spüren”, auch wenn wir es leugnen. Es ergeht uns wie der kranken Frau in der Geschichte am Anfang dieser Betrachtung. Und das ist es, was der Psalm 23, den wir heute lesen, verkündet: Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Auf grünen Auen lässt er mich ruhen, an stillen Wassern führt er mich; er erquickt meine Seele. Er leitet mich auf rechten Wegen.
Normalerweise brauchen wir, wie diese Frau, wie König David, eine Person, die uns hilft, die Wirklichkeit zu erkennen, die Fülle des Lebens, die die Vorsehung für uns wünscht und die der Heilige Geist “mit einem Seufzen, das nicht in Worten ausgedrückt werden kann” (Röm 8,26), für uns bereithält, um sie anzunehmen. Dies erklärt die Bedeutung der geistlichen Begleitung in ihren verschiedenen Formen, die heute angesichts des individualistischen (nicht nur egoistischen) Geistes unserer Zeit besonders heikel ist.
—ooOoo—
Aber es gibt noch mehr. Gott lässt uns über sein Mitgefühl und seine Fürsorge für unsere Nächsten nachdenken. Das drängt uns zu mindestens zwei Haltungen: unserem Nächsten zu vergeben und ihm/ihr zu helfen, darüber nachzudenken, wie viel Gutes Christus in seinem/ihrem Herzen tut.
Sind wir manchmal blind für die Güte Gottes in anderen? Wie können wir die Liebe Christi in der Welt besser sichtbar machen?
Ein traditioneller jüdischer Segensspruch lautet: Der uns von Licht zu Licht führt, gibt uns die Kraft, dieses Licht in die ganze Welt zu tragen.
Die Fähigkeit, die Dinge in einem besseren Licht zu sehen, gibt uns die Kraft, mit den Problemen umzugehen, denen wir auf unserem Weg begegnen, und anderen zu helfen. Sie gibt uns Mut. Sie ist wie ein Schmiermittel, das viele Reibungen auf dem Weg verringert.
So sind wir Menschen nun einmal. Unsere Fähigkeit, uns mit den göttlichen Personen und den anderen Menschen zu vereinen, beginnt (wirklich) zu wachsen, wenn wir das von Christus empfangene Licht aufnehmen, das uns sofort stärkt, und so werden wir – mit Licht und Kraft – gütig, barmherzig, authentisch mitfühlend.
Werden wir Angst haben, unsere Augen zu öffnen? Werden wir, wie die Pharisäer, unsere (einigermaßen) bequeme Dunkelheit oder Halbschatten vorziehen?
Vielleicht können wir heute von dem Blinden lernen, zu glauben, dass Christus uns immer etwas Neues zu sagen hat… und es hat fast immer mit unseren blinden Mitmenschen zu tun.
_______________________________
In den Heiligen Herzen von Jesus, Maria und Josef dein Bruder,
Luis Casasús